Ratgeber
Rechner
Vergleiche

Watchlist

💡

Kurzgesagt
Indem du eine Watchlist anlegst, kannst du Wertpapiere, für die du dich interessierst, miteinander vergleichen. PLUS: Mit der Copilot PLUS Erweiterung kannst du dir zudem mehrere Watchlists anlegen, wenn du z.B. Aktien aus verschiedenen Branchen separat vergleichen möchtest.

Neue Watchlist erstellen

Im ersten Schritt musst du deiner Watchlist einen Namen geben. Gehe dazu oben rechts auf “Neue Watchlist” und tippe anschließend den Namen ein.

In unserem Beispiel wollen wir ein paar ETFs miteinander vergleichen und nennen die Watchlist daher “ETF-Vergleich”.

Wertpapier hinzufügen

Nun klicken wir auf “Wertpapier hinzufügen” und suchen das Wertpapier, entweder indem wir den Namen, die ISIN oder die WKN eingeben.

Anschließend können wir das Datum und den Beobachtungskurs eingeben, also den Kurs, zu dem wir das Wertpapier z.B. gerne kaufen würden.

Wertpapiere miteinander vergleichen

In unserem Beispiel haben wir nun die ETFs iShares MSCI ACWI, iShares MSCI EM und iShares MSCI World hinzugefügt. Deren Performance können wir über unterschiedliche Zeiträume vergleichen.

Wenn wir weiter runterscrollen, können wir uns verschiedene Metriken zu den einzelnen Wertpapieren anschauen.

Beobachtungskurs:

Hier wird uns unser vorher eingestellter Beobachtungskurs angezeigt. Darunter sehen wir eine Prozentzahl, die angibt, wie weit der aktuelle Kurs relativ betrachtet vom Beobachtungskurs abweicht. Wir können also sehen, wie weit der aktuelle Preis noch von unserem Wunschpreis entfernt ist.

Aktueller Kurs:

Hier wird der aktuelle Kurs angezeigt. Die €-Zahl darunter zeigt an, wie sehr der aktuelle Kurs in absoluten Größen vom Beobachtungskurs abweicht. Es wird also der gleiche Abstand wie unter dem Beobachtungskurs angezeigt, bloß in absoluten anstatt in relativen Zahlen.

Veränderung:

Diese Zahl gibt dir die Veränderung des Kurses im Vergleich zum Vortag an, einmal in absoluter und einmal darunter in relativer Größe.

1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre:

In den drei rechten Spalten wird dir jeweils die Wertentwicklung seit einem, drei bzw. fünf Jahren angezeigt. Auch hier wird der Wert in Euro und Prozent angegeben.

Wenn du auf eins der Wertpapiere klickst, kannst du dir die Kursentwicklung individualisierter anzeigen lassen. Durch Verschieben der blauen Balken unterhalb des Charts kannst du den Graph auf jedes beliebige Zeitintervall begrenzen.

Wenn du runter scrollst, wird dir auf der linken Seite, wie schon auf der Seite davor, angezeigt, wie weit der aktuelle Kurs vom Beobachtungskurs (hier Einstandskurs) entfernt ist. Auch hier wird dieser Wert wieder sowohl in Prozent, als auch in Euro angegeben.

Auf der rechten Seite werden die Renditen der jeweils letzten ein bis fünf Jahre bis heute angezeigt.

Es sind also wieder die gleichen Werte wie auf der vorherigen Seite, ergänzt um “2 Jahre” und “4 Jahre”.