Diese ETFs sind neu
Diese 40 ETFs sind neu
Hier findest du die 40 neuesten ETFs, die in Deutschland handelbar sind. Klicke auf den Namen, um zur Profilseite zu gelangen und mehr über den ETF zu erfahren.
Name | TER | Fondsvolumen | Auflagedatum |
---|---|---|---|
ISIN IE000GDU4WA8 | 0,30 % | 0 € | 12.02.25 |
ISIN IE000M4Z0RA5 | 0,27 % | 0 € | 05.02.25 |
ISIN LU2914558916 | 0,28 % | 27,78 Mio. € | 31.01.25 |
ISIN LU2924150282 | 0,07 % | 4,01 Mio. € | 30.01.25 |
ISIN IE000AXUR1L9 | 0,75 % | 963,77 € | 28.01.25 |
ISIN LU2872291948 | 0,11 % | 5,03 Mio. € | 28.01.25 |
ISIN LU2872292086 | 0,11 % | 5,03 Mio. € | 28.01.25 |
ISIN LU2872292169 | 0,11 % | 5,03 Mio. € | 28.01.25 |
ISIN LU2872292243 | 0,11 % | 5,02 Mio. € | 28.01.25 |
ISIN IE000R4ZNTN3 | 0,15 % | 9,8 Mio. € | 27.01.25 |
ISIN IE000N1ZEIG9 | 0,09 % | 1,95 Mio. € | 27.01.25 |
ISIN IE000C5H8FC1 | 0,48 % | 39,34 Mio. € | 22.01.25 |
ISIN IE000E77RQE2 | 0,48 % | 39,34 Mio. € | 22.01.25 |
ISIN IE000EOB5120 | 0,48 % | 39,34 Mio. € | 22.01.25 |
ISIN IE0009WMIIC0 | 0,50 % | 9,29 Mio. € | 22.01.25 |
ISIN IE0009EDBBS3 | 0,25 % | 20,55 Mio. € | 21.01.25 |
ISIN IE000RRCJI06 | 0,25 % | 20,48 Mio. € | 21.01.25 |
ISIN IE00081SF8K7 | 0,15 % | 10,06 Mio. € | 21.01.25 |
ISIN IE00049TNTV6 | 0,30 % | 24,24 Mio. € | 21.01.25 |
ISIN IE000JUREXG2 | 0,15 % | 10,06 Mio. € | 21.01.25 |
ISIN IE0008QIFH42 | 0,30 % | 24,24 Mio. € | 21.01.25 |
ISIN IE000MDKBOB3 | 0,85 % | 1,16 Mio. € | 17.01.25 |
ISIN IE000G0E83X3 | 0,73 % | 11,69 Mio. € | 16.01.25 |
ISIN IE0009Y1MQJ2 | 0,30 % | 19,84 Mio. € | 16.01.25 |
ISIN IE00050EGWG5 | 0,40 % | 5,43 Mio. € | 15.01.25 |
ISIN IE000Z4OBQK4 | 0,12 % | 1,25 Mio. € | 14.01.25 |
ISIN IE0000TZZ2B2 | 0,20 % | 3,9 Mio. € | 14.01.25 |
ISIN LU0950670009 | 0,28 % | 283,19 Mio. € | 07.01.25 |
ISIN LU2048727247 | 0,28 % | 283,19 Mio. € | 07.01.25 |
ISIN IE0007UE04X9 | 0,79 % | 2,03 Mio. € | 07.01.25 |
ISIN IE000611IJM3 | 0,79 % | 2,03 Mio. € | 07.01.25 |
ISIN IE000GAKWFA7 | 0,90 % | 970,33 € | 20.12.24 |
ISIN IE0000FA5GB7 | 0,45 % | 39,34 Mio. € | 18.12.24 |
ISIN LU2941599081 | 0,35 % | 111,87 Mio. € | 18.12.24 |
ISIN CH1390861313 | — | 0 € | 16.12.24 |
ISIN IE0002OP0LA0 | 0,40 % | 573,22 Mio. € | 16.12.24 |
ISIN LU2914157412 | 0,14 % | 4,06 Mrd. € | 12.12.24 |
ISIN IE000QRDCYW2 | 0,37 % | 239,4 Mio. € | 11.12.24 |
ISIN IE000KXTLDE2 | 0,75 % | 987,03 € | 11.12.24 |
ISIN LU2903252349 | 0,17 % | 93,9 Mio. € | 11.12.24 |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
🔥
Worauf du bei neuen ETFs achten solltest
Neue ETFs haben häufig noch kaum Geld von Anlegern eingesammelt und sind für den Fondsanbieter zunächst ein Verlustgeschäft. Erst wenn genügend Volumen in einen ETF investiert ist, lohnt sich der Fonds für den Anbieter. Daher besteht bei neu aufgelegten ETFs die Gefahr, dass diese nach wenigen Jahren wieder eingestellt werden. Dieses Risiko sollte dich zwar nicht davon abhalten, in einen für dich passenden ETF zu investieren. Die Suche nach ähnlichen Alternativen, die etwa den gleichen Index zu gleichen Konditionen abbilden, ist dennoch lohnenswert. Beachte, dass neue ETFs häufig nur neue Anteilsklassen eines bereits bestehenden Fonds mit ausreichend Fondsvolumen sind. In diesem Falle besteht die Gefahr einer Auflösung eher nicht.
Neue Anteilsklassen
Was wie ein neuer ETF aussieht, ist häufig gar kein neuer Fonds. Es handelt sich lediglich um eine neue Anteilsklasse. Das ergibt Sinn, wenn zu einem bereits bestehenden ETF lediglich eine neue Variante geschaffen werden soll. Beispiel: Ein Fondsanbieter betreibt bereits seit einigen Jahren einen ausschüttenden ETF, der den MSCI World Index abbildet. Nun möchte dieser künftig auch eine thesaurierende Variante anbieten. Statt einen komplett neuen Fonds aufzusetzen, bietet es sich an, einfach eine neue Anteilsklasse zu schaffen. Der Fonds bleibt derselbe, nur die Handhabung von Ausschüttungen wäre in dieser Klasse anders. Eine Anteilsklasse hat eine eigene ISIN und sieht für dich als Anleger aus wie ein eigenständiger ETF. Anteilsklassen können sich unter anderem in Ertragsverwendung, Fondswährung oder Währungssicherung unterscheiden.
Für dich als Anleger hat das einen Vorteil: Der Fonds hat bereits ein ausreichend großes Volumen. Klickst du in der obigen Tabelle auf einen ETF, gelangst du auf die Profilseite. Hier wird dir das gesamte Fondsvolumen angezeigt.
So entstehen neue ETFs
Ob ein neuer ETF entsteht, entscheidet der Fondsanbieter. Ein neuer ETF wird emittiert, wenn es aus dessen Sicht eine Nachfrage nach dem Produkt gibt. In einem ersten Schritt wird eine Entscheidung darüber getroffen, welcher Markt abgebildet werden soll und welcher Index passend dafür ist. Weiterhin müssen Entscheidungen getroffen werden, wie etwa die Replikationsmethode oder die Höhe der Gesamtkostenquote (TER).
Wie diese Entscheidungen gefällt werden, erklärt Arne Scheehl ausführlich in dem folgenden Interview. Arne ist ETF Fondsmanager und setzt unter anderem neue ETFs auf.
Neu ist nicht zwingend besser
Ein neuer ETF ist nicht deswegen gut, weil er neu ist. Passt er hingegen zu deiner Anlagestrategie, kannst du ihn für dich in Betracht ziehen. Die Motive, einen neuen ETF auf den Markt zu bringen, sind vielfältig. Eine Anlageklasse mit einer neuen Eigenschaft, z.B. ausschüttend oder thesaurierend, ist sinnvoll. Ein brandneues Trendthema und der dazu passende Themen-ETF hingegen sind eher mit Vorsicht zu genießen. Bevor du in einen ETF investierst, solltest du unsere ETF Suche nutzen und ETFs miteinander vergleichen. Bleibt der neue ETF auch dann die beste Option für dich, steht einer Investition nichts im Wege. Den richtigen Broker für deine ETF Sparpläne findest du übrigens in unserem ETF-Sparplan-Vergleich.