Value-ETFs im Vergleich: Welcher ist der Beste?

Die Berechnung der annualisierten Durchschnittsperformance basiert auf den iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF und schließt eventuelle Ausschüttungen mit ein.
Was ist der Value-Faktor?
Ein Value-Faktor ist ein Anlagekriterium, das verwendet wird, um Unternehmen anhand ihrer fundamentalen Bewertung zu bewerten. Er basiert auf der Annahme, dass Unternehmen mit niedrigen Bewertungskennzahlen im Vergleich zu ihrem inneren Wert eine höhere Rendite erzielen können.
Typische Kennzahlen, die zur Berechnung des Value-Faktors verwendet werden, sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), die Dividendenrendite oder das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV). Ein niedriger Wert dieser Kennzahlen deutet darauf hin, dass das Unternehmen möglicherweise unterbewertet ist und ein Potenzial für zukünftige Kurssteigerungen hat.
Der Value-Faktor wird häufig in quantitativen Anlagestrategien eingesetzt, bei denen Portfolios anhand verschiedener Faktoren oder Kriterien zusammengestellt werden, um die Rendite zu maximieren oder das Risiko zu minimieren. Durch die Integration eines Value-Faktor-ETFs in die Anlageentscheidungen können Anleger versuchen, Unternehmen mit niedrigen Bewertungen zu identifizieren und von einer erwarteten Wertsteigerung zu profitieren.
Kursverlauf von Value-ETFs
Der Kursverlauf von Value-ETFs hat in den vergangenen fünf Jahren einen positiven Trend aufgezeigt. Auch von dem Crash zu Beginn der Covid-19 Pandemie haben sich die Kurse wieder erholt.
Wie viel kosten Value-ETFs?
Bei der Entscheidung für einen passenden ETF sind die Kosten ein weiteres wesentliches Merkmal, das berücksichtigt werden sollte. Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) gibt Auskunft über die jährlichen Kosten des ETFs.
Name | TER |
---|---|
ISIN LU0486851024 | 0,15 % |
ISIN IE00B78JSG98 | 0,20 % |
ISIN IE00BD1F4M44 | 0,20 % |
ISIN IE00BSPLC520 | 0,20 % |
ISIN IE00BSPLC306 | 0,20 % |
ISIN LU1681042518 | 0,23 % |
ISIN IE00BL25JM42 | 0,25 % |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Performance von Value-ETFs
Value-ETFs zeigen zwar eine ähnliche Entwicklung, jedoch können sich die Performances der einzelnen ETFs aufgrund unterschiedlicher Zusammensetzungen voneinander unterscheiden. Im Folgenden findest du einen Performance-Vergleich der Value-ETFs mit dem höchsten Fondsvolumen.
Name | YTD in % | 1J in % | 5J in % |
---|---|---|---|
ISIN IE00BZCQB185 | -2,77 % | +3,39 % | +122,29 % |
ISIN IE00BHZRQZ17 | -3,49 % | +3,39 % | +121,16 % |
ISIN FR0010361683 | -3,45 % | +2,77 % | +115,59 % |
ISIN LU0514695187 | -3,32 % | +3,47 % | +118,10 % |
ISIN FR0010375766 | +2,58 % | +6,14 % | +120,13 % |
ISIN LU0292109690 | -0,55 % | +6,97 % | +119,72 % |
ISIN LU1681043086 | -3,26 % | +2,91 % | +116,50 % |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Value-ETFs mit dem größten Fondsvolumen
Wir empfehlen, nur in ETFs zu investieren, die ein Fondsvolumen von mindestens 100 Mio. Euro aufweisen. Ein hohes Fondsvolumen kann darauf hindeuten, dass die Wahrscheinlichkeit einer Schließung des ETFs gering ist.
Name | Fondsvolumen |
---|---|
ISIN IE00BZCQB185 | 4,5 Mrd. € |
ISIN FR0010361683 | 1,29 Mrd. € |
ISIN FR0010375766 | 1,29 Mrd. € |
ISIN IE00BHZRQZ17 | 1,19 Mrd. € |
ISIN LU0514695187 | 494,61 Mio. € |
ISIN LU1681043086 | 221,7 Mio. € |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Alle Value-ETFs im Vergleich
Value-ETFs variieren in ihrem Fondsvolumen, ihre jährlichen Kosten, ihreReplikationsmethode und ihre Ausschüttungspolitik. Im Folgenden findest du eine Übersicht über alle verfügbaren Value-ETFs.
Name | Fondsvolumen | TER | Replikation | Ausschüttung |
---|---|---|---|---|
ISIN IE00BZCQB185 | — | 0,65 % | — | — |
ISIN IE00BHZRQZ17 | — | 0,19 % | — | — |
ISIN FR0010361683 | — | 0,85 % | — | — |
ISIN LU0514695187 | — | 0,19 % | — | — |
ISIN FR0010375766 | — | 0,85 % | — | — |
ISIN LU0292109690 | — | 0,85 % | — | — |
ISIN LU1681043086 | — | 0,80 % | — | — |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
🔥