Festgeld über 3 Jahre
Festgeldzinsen 3 Jahre (08/2025)
Überprüfte Produkte
Vergleichs-kriterien

Stephan Kintrup
Aktualisiert am: 1. August 2025
Anlagedauer
Staat
Anbieter
Sortieren
Zurücksetzen
1 Klarna Bank Festgeld+
2 Wüstenrot Festgeldkonto
Sehr gut (4,3)
AAA
3 JT Direktbank Festgeld
4 Hanseatic Bank Sparbrief
Sehr gut (4,3)
AAA
5 Crédit Agricole Personal Finance & Mobility Festgeld
6 Varengold Bank Festgeld
Sehr gut (4,1)
AAA
7 Creditplus Bank Festgeld
8 Pbb direkt Festgeld
Sehr gut (4,1)
AAA
9 Gefa Bank GEFA FESTGELD
10 Grenke Bank Festgeld
11 Bank11 Festgeld Classic
Sehr gut (4,3)
AAA
12 Santander Festgeld
13 Alte Leipziger Sparbrief
Sehr gut (4,3)
AAA
14 Volkswagen Bank Sparbrief
15 wiLLBe willBe Festgeld
Gut (3,3)
AAA
16 KT Bank FestgeldKonto
Sehr gut (4,3)
AAA
17 Volksbank Mittweida Festgeld Neukunden
Gut (3,3)
AAA
18 Volksbank Hohenlohe Festgeld
19 NIBC Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
20 DHB Bank FestgeldOnline
Sehr gut (4,3)
AAA
21 abcbank abcFestzins
Sehr gut (4,3)
AAA
22 Renault Bank direkt Festgeld
23 AKF Bank Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
24 Yapi Kredi Euro-Plus Festgeldkonto
Sehr gut (4,3)
AAA
25 Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft Festzinssparen
Gut (3,9)
AAA
26 Garanti Bank International Kleeblatt-Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
27 Isbank IsWEB Festgeld
Sehr gut (4,1)
AAA
28 PSD Bank Hessen-Thüringen PSD FestGeld Direkt
Sehr gut (4,3)
AAA
29 IKB Deutsche Industriebank Festgeld
30 Ayvens Bank Festgeld

Gut (3,5)
AAA
31 DenizBank Festgeld
32 Ziraat-Bank Festgeld
Gut (3,6)
AAA
33 Debeka Bausparkasse Festgeld
Gut (3,4)
AAA
34 Ford Money Festgeld
Gut (3,8)
AAA
35 DKB Deutsche Kreditbank Festzins
36 Oyak Anker Bank Festgeld
Gut (3,6)
AAA
37 Fürstlich Castell'sche Bank Festgeld
38 Cronbank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
39 Procredit Bank Festgeld
Gut (3,6)
AAA
40 Oldenburgische Landesbank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
41 Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 Festzinssparen
Gut (3,4)
AAA
42 Volksbank Mittweida Festgeld Neugeld
Gut (3,8)
AAA
43 PSD Bank Nord Sparbrief
44 Bankhaus Rautenschlein Festgeld
Befriedigend (2,8)
AAA
45 Deutsche Apotheker- und Ärztebank Festgeld
Befriedigend (2,8)
AAA
46 Kreissparkasse Schwalm-Eder Sparkassenbrief
Gut (3,8)
AAA
47 BKM - Bausparkasse Mainz Festgeld
Gut (3,4)
AAA
48 Nexent Bank Festgeld

Gut (3,8)
AAA
49 BMW Bank BMW Festgeld
Gut (3,6)
AAA
50 Targobank Festgeld
51 Akbank AK-Online Festgeld
Gut (3,8)
AAA
52 BBBank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
53 Akbank AK-Online Festgeld Alleskönner
Gut (3,0)
AAA
54 Vakifbank International Termingeld
Gut (3,4)
AA+
55 Umweltbank Festzins
56 Consorsbank Festgeld
Gut (3,4)
AA-
57 BNP Paribas S.A. Festgeld
Befriedigend (2,6)
AA-
58 ING Sparbrief
Gut (3,3)
AAA
59 Kommunalkredit Invest Festgeld
60 Stellantis Direktbank Festgeld
61 Volksbank Mainspitze Festgeld
Gut (3,1)
AAA
62 Volksbank Mittweida Festgeld
Gut (3,3)
AAA
63 SWK Bank Festgeld
64 GLS Gemeinschaftsbank GLS Bank Sparbrief

Gut (3,3)
AAA
65 Steyler Ethik Bank Umwelt-Sparbrief
Gut (3,3)
AAA
66 PSD Bank West PSD Festgeld
Gut (3,3)
AAA
67 Opel Direktbank festgeld
68 Triodos-Bank Festgeld
Befriedigend (2,5)
AAA
69 Postbank Postbank Zinssparen
70 Commerzbank Festgeld
Gut (3,3)
AAA
71 Deutsche Bank Festzinssparen
Gut (3,3)
AAA
72 Sparda-Bank Nürnberg SpardaCapital
Gut (3,3)
AAA
73 Vietin Bank Termineinlage
Gut (3,1)
AAA
74 Deutsche Skatbank Termingeld
Befriedigend (2,8)
AAA
Quelle: Zins- und Produktdaten von biallo.de
Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. In unserem Vergleich geben wir nur Informationen an, die auch auf den Webseiten der Anbieter zur Verfügung stehen. Informationen aus sozialen Medien oder anderen Quellen werden nicht berücksichtigt. Unser Vergleich ist umfassend, aber bietet keinen vollständigen Marktüberblick. Länderratings sind nicht als Anlageempfehlung zu verstehen, sondern als Information für deine Anlageentscheidung. Wie wir die Produkte bewerten, findest du in unserer Übersicht.
*Das ist ein Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Produktbewertungen bleiben davon unbeeinflusst. Erfahre hier, wie wir uns finanzieren.
Wann lohnt sich Festgeld als Geldanlage über 3 Jahre?
Festgeld ist eine Anlageform, die sich je nach individuellem Bedarf für die kurzfristige, mittelfristige und langfristige Geldanlage eignet. In Hinblick auf das mittelfristige Sparen ist Festgeld über 3 Jahre beliebt. Die fest vereinbarte Laufzeit ist beim Festgeld über 36 Monate lang genug für einen fairen Zinssatz, insbesondere im Vergleich mit Tagesgeld oder dem klassischen Sparbuch.
Gleichzeitig sind 3 Jahre ein überschaubarer Zeitraum, bei dem viele Anleger nicht auf volatile Anlageformen wie Aktien oder Fonds zurückgreifen möchten. Festgeld über 3 Jahre ist deshalb für Sparer geeignet, die in Zeiten der Niedrigzinspolitik auf der Suche nach einer Vermögensverwahrung sind und sich einen festen Zinssatz über 36 Monate sichern möchten.
Außerdem richtet sich Festgeld an konservative Anleger, die großen Wert auf Sicherheit legen und deshalb lieber Abstand von einem Aktiendepot und anderen risikoreicheren Anlageoptionen nehmen.
Wie funktioniert Festgeld?
Das Prinzip von Festgeld ist leicht verständlich und ist bei allen Festgeldkonten gleich; unabhängig von der Laufzeit. Beim Festgeld vereinbaren der Anleger und die Bank bzw. der Festgeldanbieter vorab einen festen Zinssatz und eine fixe Laufzeit, die beim Festgeld über 3 Jahre bei 36 Monaten liegt.
Das Kreditinstitut bzw. der Festgeldanbieter kann also mehr Geld verdienen und das in Form höherer Zinsen an den Sparer weitergeben. Deshalb bietet Festgeld über 3 Jahre im Normalfall einen höheren Zinssatz als Tagesgeld oder Festgeld über 6 Monate bzw. 12 Monate.
Einer der großen Vorteile von Festgeld ist die Tatsache, dass der vereinbarte Zins während der gesamten Laufzeit gilt und sich auch in Zeiten von fallenden Zinsen nicht negativ verändern kann. Als Anleger sichert man sich also im Optimalfall einen attraktiven Zinssatz über die gesamten 36 Monate. Der fest vereinbarte Zinssatz sorgt für eine gute Planbarkeit, da Anleger die gesamte Geldanlage vorab durchrechnen können und anschließend genau wissen, welche Rendite am Ende der 3 Jahre wartet.
Allerdings ist das angelegte Kapital während der gesamten Laufzeit nicht verfügbar und kann, anders als beim Tagesgeldkonto, nicht jederzeit abgezogen und ausgezahlt werden. Beim Festgeld über 3 Jahre können Sparer also 36 Monate lang nicht auf das angelegte Geld zurückgreifen. Dementsprechend ist die Anlageform nichts für den „Notgroschen“, der eventuell für eine Autoreparatur oder eine neue Waschmaschine benötigt wird, sondern etwas für Sparer, die zumindest für absehbare Zeit auf den Betrag verzichten können.
Festgeld ist eine risikoarme Anlagemöglichkeit
Festgeld ist grundsätzlich eine konservative und risikoarme Anlagemöglichkeit für Sparer. Festgeld kommt ohne komplizierte Konstrukte aus und ist deshalb auch etwas für Einsteiger und Anleger ohne jahrelange Erfahrung oder besondere Vorkenntnisse.
Während sich für den risikobehafteten Teil des Vermögens ein Wertpapier Portfolio anbietet, kann Festgeld die Aufgabe des risikoarmen Portfolioteils übernehmen, da es dank dem fest vereinbarten Zinssatz im Gegensatz zu Aktien oder Fonds keinem Kursrisiko unterliegt.
Je nachdem wie hoch du den jeweiligen Teil gewichtest, stellst du deine Risikotragfähigkeit ein und setzt dich mehr oder weniger Risiko aus. Du kannst dann dementsprechend mehr oder weniger Rendite (langfristig) erwarten. Wenn die Festgeldanlage in Fremdwährung stattfindet, existiert ein Währungsrisiko, allerdings kannst du einfach auf ein Festgeldkonto setzen, das in der Heimatwährung Euro geführt wird.
Ein wichtiges Thema bei der Geldanlage ist ein potenzielles Emittentenrisiko. Was passiert im Fall einer Bankenpleite? Ist das Geld dann weg? In solch einer Situation greift in Deutschland und in anderen EU-Ländern die gesetzliche Einlagensicherung, die Kundeneinlagen bis zu einem Betrag von 100.000€ absichert.
⚠️
Oftmals erweitern Banken die gesetzliche Einlagensicherung sogar freiwillig, damit auch für höhere Beträge ein Schutz besteht. Bei ausländischen Banken, die ihren Sitz nicht innerhalb der EU haben, ist jedoch etwas mehr Vorsicht geboten. Achte hier unbedingt auf die Bonität des Herkunftslandes.
Wir empfehlen beim Festgeld keine unnötigen Risiken einzugehen und exotische Festgeldanlagen zu vermeiden.
Festgeld über 3 Jahre: eine Beispielrechnung
Festgeld überzeugt mit einem fest vereinbarten Zinssatz und einer fixen Laufzeit, weshalb Sparer die zu erwartende Rendite ganz einfach schon vorab selbst berechnen können.
🧐
Mit einer etwas besseren Rendite können Anleger rechnen, die gezielt nach einem Festgeldangebot Ausschau halten, bei dem die Zinsen nicht erst nach Ablauf der gesamten Laufzeit ausgezahlt werden, sondern jährlich. Dann werden die auflaufenden Zinsen mitverzinst und durch den Zinseszins erhöht sich die Auszahlung auf 10.456,78€.
Wie wichtig bei der Suche nach dem optimalen Festgeld über 3 Jahre ein Vergleich ist, zeigt sich, wenn man das Beispiel mit einem nur etwas höheren Zinssatz von 2% pro Jahr durchrechnet.
🧐
3 Jahre als Zeitraum für Festgeld
36 Monate sind ein eher kurz- bis mittelfristiger Anlagezeitraum, bei dem Festgeld durchaus Sinn ergibt. Erst bei einem längeren Zeitraum ab 5 Jahren sollte man eventuell erwägen, zumindest einen Teil des Geldes breit diversifiziert in den internationalen Aktienmarkt zu investieren.
Festgeld 3 Jahre: Wo gibt es die höchsten Zinsen?
Viele Sparer fragen sich nun, wo es die höchsten Zinsen für Festgeld über 3 Jahre gibt und damit auch die attraktivste Rendite. Die Frage lässt sich allerdings nicht pauschal beantworten, da der Geldmarkt dauernd in Bewegung ist und sich deshalb auch die Festgeldzinsen ständig ändern.
Einen großen Anteil an der Entwicklung der Zinsen hat innerhalb des Euroraumes die Europäische Zentralbank, kurz EZB. Die EZB gibt regelmäßig einen Leitzins aus, der eine Signalwirkung auf den Geldmarkt und damit auch auf Produkte wie Tagesgeld oder Festgeld hat.
Sinkt der Leitzins der EZB, fallen auch die Zinsen auf Festgeld und vergleichbare Anlageformen, wie Anleger seit der Finanzkrise 2008 erfahren müssen. Hebt die EZB ihren Leitzins wieder an, steigen auch die Zinsen auf Festgeld, Tagesgeld und Co. wieder an.
💡
Anleger, die auf der Suche nach dem Festgeld über 3 Jahre mit dem höchsten Zinssatz sind, können gezielt nach Aktionsangeboten Ausschau halten.
Viele Banken wollen regelmäßig mit höheren Zinsen neue Kunden gewinnen. Beim Festgeld über 3 Jahre kann es lohnenswert sein, sich im Rahmen einer solchen Aktion einen guten Zinssatz für 36 Monate zu sichern. Außerdem gibt es Aktionen mit einem Startguthaben auf dem neuen Festgeldkonto, Sachprämien oder anderen Boni.
Mit unserem Festgeld-Vergleich kannst du die zahlreichen unterschiedlichen Angebote der verschiedenen Anbieter und die aktuellen Zinsen beim Festgeld über 3 Jahre miteinander vergleichen und dich auf die Suche nach dem besten Angebot begeben.
Verschiedene Festgeld-Anbieter erklärt
Die Anbieter für Festgeld sind in den meisten Fällen Banken bzw. Kreditinstitute. Als Anleger gehst du also in der Regel eine direkte Geschäftsbeziehung mit einer Bank ein, wobei darunter sowohl große Filialbanken als auch Direktbanken aus dem In- und Ausland fallen. Einen Mittelsmann gibt es bei dem klassischen Festgeldkonto nicht.
Die Alternative zum direkten Abschluss bei einer Bank sind Plattformen wie z.B. Weltsparen, Zinspilot und Savedo. Bei den Anbietern handelt es sich nicht um Banken, sondern um Vermittler oder Anbahner, die einen zentralen Zugang zu mehreren Festgeldangeboten bieten.
Damit das funktioniert, arbeiten die Plattformen mit Partnerbanken zusammen, die das Kapital treuhänderisch anlegen. Weltsparen, Zinspilot und Savedo sind vor allem etwas für Sparer, die auf der Suche nach den besten Zinsen regelmäßig das Festgeldkonto nach Ablauf der Laufzeit wechseln.
Solche Anbieter ermöglichen über einen einzigen Account die Geldanlage bei verschiedenen Banken. Damit erleichtern die Plattformen den gesamten Anlageprozess, reduzieren den Aufwand bei der Wiederanlage und ersparen Anlegern beim Wechsel den ständigen Legitimationsprozess per VideoIdent oder PostIdent.
Risiken bei Festgeldanlagen über 3 Jahre
Die Risiken sind beim Festgeld über 3 Jahre sehr überschaubar. Festgeld gilt als eine der sichersten Geldanlagen auf dem Geldmarkt. Der Zinssatz ist für die ganze Laufzeit, also die gesamten 36 Monate festlegt und kann sich nicht zum Nachteil des Sparers ändern.
Bei Banken aus dem Euroraum, die ein Festgeldkonto in Euro anbieten, fällt auch das Währungsrisiko vollständig weg. Bei einem Festgeldangebot außerhalb des Euroraumes gibt es allerdings ein Währungsrisiko, falls der US-Dollar, das Pfund, der Schweizer Franken oder eine andere Währung während der 36 Monate im Vergleich zum Euro spürbar schwächer wird.
Im Fall einer Bankenpleite greift innerhalb der Europäischen Union die gesetzliche Einlagensicherung, die Kapital bis 100.000€ absichert. Das gilt pro Bank und pro Kunde.
Bei einer Anlagesumme von mehr als 100.000€ gibt es allerdings ein Risiko. Deshalb ist es empfehlenswert, höhere Summen auf mehrere Banken aufzuteilen oder gezielt nach einer Bank Ausschau zu halten, die dank einer freiwilligen, privaten Einlagensicherung noch höhere Anlagesummen sichert.
Banken und Festgeldanbieter im Nicht-EU-Ausland sind nicht an die gesetzlichen Vorgaben zur Einlagensicherung innerhalb der EU gebunden. Deshalb ist es bei ausländischen Angeboten wichtig, sich vorab über das jeweilige nationale Einlagensicherungssystem zu informieren.