Festgeld über 5 Jahre
Festgeldzinsen 5 Jahre (08/2025)
Überprüfte Produkte
Vergleichs-kriterien

Thomas Kehl
Aktualisiert am: 30. Juli 2025
Anlagedauer
Staat
Anbieter
Sortieren
Zurücksetzen
1 JT Direktbank Festgeld
2 Pbb direkt Festgeld
Sehr gut (4,1)
AAA
3 abcbank abcFestzins
Sehr gut (4,3)
AAA
4 Crédit Agricole Personal Finance & Mobility Festgeld
5 wiLLBe willBe Festgeld
Gut (3,3)
AAA
6 Grenke Bank Festgeld
7 Varengold Bank Festgeld
Sehr gut (4,1)
AAA
8 Wüstenrot Festgeldkonto
Sehr gut (4,3)
AAA
9 Umweltbank Festzins
10 Volkswagen Bank Sparbrief
11 Creditplus Bank Festgeld
12 Volksbank Hohenlohe Festgeld
13 KT Bank FestgeldKonto
Sehr gut (4,3)
AAA
14 Bank11 Festgeld Classic
Sehr gut (4,3)
AAA
15 DHB Bank FestgeldOnline
Sehr gut (4,3)
AAA
16 Renault Bank direkt Festgeld
17 Alte Leipziger Sparbrief
Sehr gut (4,3)
AAA
18 Nexent Bank Festgeld

Sehr gut (4,3)
AAA
19 NIBC Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
20 Ayvens Bank Festgeld

Gut (3,5)
AAA
21 AKF Bank Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
22 Isbank IsWEB Festgeld
Sehr gut (4,1)
AAA
23 IKB Deutsche Industriebank Festgeld
24 Bankhaus Rautenschlein Festgeld
Gut (3,3)
AAA
25 Garanti Bank International Kleeblatt-Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
26 Oldenburgische Landesbank Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
27 Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 Festzinssparen
Gut (3,9)
AAA
28 PSD Bank Nord Sparbrief
29 Santander Festgeld
30 Debeka Bausparkasse Festgeld
Gut (3,4)
AAA
31 Procredit Bank Festgeld
Gut (3,6)
AAA
32 Yapi Kredi Euro-Plus Festgeldkonto
Gut (3,8)
AAA
33 DenizBank Festgeld
34 Consorsbank Festgeld
Gut (3,4)
AA-
35 BNP Paribas S.A. Festgeld
Befriedigend (2,6)
AA-
36 Kreissparkasse Schwalm-Eder Sparkassenbrief
Gut (3,8)
AAA
37 Cronbank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
38 Ford Money Festgeld
Gut (3,8)
AAA
39 BKM - Bausparkasse Mainz Festgeld
Gut (3,4)
AAA
40 Volksbank Mittweida Festgeld Neugeld
Gut (3,8)
AAA
41 DKB Deutsche Kreditbank Festzins
42 ING Sparbrief
Gut (3,8)
AAA
43 Ziraat-Bank Festgeld
Gut (3,6)
AAA
44 Fürstlich Castell'sche Bank Festgeld
45 PSD Bank RheinNeckarSaar Festgeld

Gut (3,8)
AAA
46 BBBank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
47 Spar- und Bauverein Hannover Sparbrief
Gut (3,6)
AAA
48 Volksbank Mittweida Festgeld
Gut (3,8)
AAA
49 Hanseatic Bank Sparbrief
Gut (3,8)
AAA
50 Deutsche Apotheker- und Ärztebank Festgeld
Befriedigend (2,8)
AAA
51 PSD Bank Hessen-Thüringen PSD FestGeld Direkt
Gut (3,8)
AAA
52 Targobank Festgeld
53 Oyak Anker Bank Festgeld
Gut (3,1)
AAA
54 Vakifbank International Termingeld
Befriedigend (2,9)
AA+
55 Akbank AK-Online Festgeld
Gut (3,8)
AAA
56 Steyler Ethik Bank Umwelt-Sparbrief
Gut (3,8)
AAA
57 Akbank AK-Online Festgeld Alleskönner
Gut (3,0)
AAA
58 Kommunalkredit Invest Festgeld
59 GLS Gemeinschaftsbank GLS Bank Sparbrief

Gut (3,3)
AAA
60 Postbank Postbank Zinssparen
61 Commerzbank Festgeld
Gut (3,3)
AAA
62 SWK Bank Festgeld
63 Deutsche Bank Festzinssparen
Gut (3,3)
AAA
64 Vietin Bank Termineinlage
Gut (3,1)
AAA
65 Deutsche Skatbank Termingeld
Gut (3,3)
AAA
66 VR Bank Niederbayern-Oberpfalz Mein SparBrief
Gut (3,1)
AAA
Quelle: Zins- und Produktdaten von biallo.de
Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. In unserem Vergleich geben wir nur Informationen an, die auch auf den Webseiten der Anbieter zur Verfügung stehen. Informationen aus sozialen Medien oder anderen Quellen werden nicht berücksichtigt. Unser Vergleich ist umfassend, aber bietet keinen vollständigen Marktüberblick. Länderratings sind nicht als Anlageempfehlung zu verstehen, sondern als Information für deine Anlageentscheidung. Wie wir die Produkte bewerten, findest du in unserer Übersicht.
*Das ist ein Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Produktbewertungen bleiben davon unbeeinflusst. Erfahre hier, wie wir uns finanzieren.
Warum Festgeld über 5 Jahre?
💡
- Festgeld ist eine fest verzinste Geldanlage mit einer definierten Anlagelaufzeit.
- Im Vergleich zum Tagesgeld sind die Zinsen meist höher, dennoch aufgrund der derzeitigen Niedrigzinslage nicht besonders hoch.
- Neben den Zinsen ist bei der Entscheidung für das richtige Festgeld sind auch die Sicherheit, also die Bonität der Bank und des Landes, in dem sie ihren Sitz hat, von besonderer Bedeutung.
Das Festgeld ist in erster Linie eine sichere Anlagemöglichkeit, die mit einem minimalen Risiko verbunden ist. Das Geld wird dabei für eine Laufzeit von 5 Jahren zu einem konkreten Zinssatz angelegt. Es ist bereits vorher absehbar, welche Rendite sich nach den 5 Jahren ergibt. Das Festgeld eignet sich besonders für Sparer, die einen großen Wert auf Sicherheit legen und bereit sind, für die Zeit von 5 Jahren auf die angelegte Geldsumme zu verzichten. Zudem ist das Festgeld für Personen interessant, die sparen möchten und sich zugleich Planungssicherheit wünschen.
Wie funktioniert Festgeld?
Beim Festgeld wird zunächst eine konkrete Summe festgelegt, die zu einer Dauer von beispielsweise 5 Jahren angelegt wird. Die Banken gewähren dann beim Festgeld einen höheren Zinssatz als etwa bei einem Sparbuch.
Der Zinssatz wird zuvor festgeschrieben und besteht dann über die gesamte Laufzeit hinweg. Nach Ablauf der 5 Jahre erwartet die Anleger eine sichere Rendite, die sich aus den Zinsen auf den angelegten Betrag ergibt.
Die Vorteile und Nachteile von Festgeld im Überblick
Die Vorteile des Festgeldes liegen vor allem in den definierten Zinsen, welche dem Anleger die Sicherheit geben, nach Ende der Anlagezeit eine feste Rendite zu erhalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anlagedauer individuell festgelegt werden kann. Als Nachteil wiederum gilt, dass das Geld erst nach Ablauf der Anlagezeit wieder frei zur Verfügung steht. Zudem wird das Festgeld als Anlageoption nicht von jeder Bank angeboten.
Risiko vs. Rendite bei einer Festgeldanlage über 5 Jahre
Die Festgeldanlage über 5 Jahre birgt nur wenige Risiken. Beim Festgeld gibt es nicht wie bei anderen Anlageformen das Risiko der Kurs- oder Zinsveränderungen. Zudem gibt es eine gesetzliche Einlagensicherung von bis zu 100.000€.
Das Festgeld gilt insgesamt als eine der sichersten Formen der Geldanlage. Die Rendite ist damit ebenfalls gesichert und bereits zu Beginn der Anlage absehbar.
Anders sieht es jedoch aus, wenn das Festgeld in einer anderen Währung als der Landeswährung angelegt wird. Dann unterliegt es dem Währungsrisiko und den jeweiligen Schwankungen des Wechselkurses.
Es gilt außerdem, dass bei höheren Laufzeiten von vielen Banken nochmals ein erhöhter Zinssatz gewährt wird, da die Bank während der Anlagedauer mit dem Geld arbeiten kann. Die Auszahlung erfolgt erst nach beispielsweise 5 Jahren. Das wohl größte Risiko ist die Verfügbarkeit eines besseren Angebotes und höheren Zinssatzes innerhalb der fünfjährigen Laufzeit.
Beispielrechnung mit 5 Jahren Laufzeit
🧐
- Anlagesumme: 25.000€
- Zinssatz: 1,20% p. a.
- Rendite: 6,%
- Auszahlungssumme nach 5 Jahren: 26.500€
Festgeld über 5 Jahre
Eigenschaften der Laufzeit
Die Anlage per Festgeld mit einer Laufzeit von einem Jahr wird als kurzfristig bezeichnet. Die Kapitalanlage von über einem Jahr bis hin zu fünf Jahren wird als mittelfristige Anlage definiert. Alle Laufzeiten über die fünf Jahre hinaus gelten als langfristig. Bei einer Anlagedauer von genau 5 Jahren wird demnach von einer mittelfristigen Laufzeit gesprochen.
Festgeld 5 Jahre: Wo gibt es die höchsten Zinsen?
Im Bereich der Festgeldanlage über 5 Jahre gibt es eine Vielzahl an Angeboten. Diese solltest du in erster Linie hinsichtlich der Zinsen miteinander vergleichen.
💡
Die Zinsen ändern sich stetig, da noch immer ein Zinstief vorherrscht. Die höchsten Zinsen lassen sich am besten durch einen Vergleich über das Internet finden. Ausländische Banken bieten zum Teil höhere Zinssätze.
Hier gilt es jedoch, vorsichtig zu sein. Die Banken unterbreiten immer wieder neue Aktionsangebote, um die Kunden für die Festgeldanlage zu gewinnen.
Doch ist eine Anlage wirklich attraktiv? Mit unserem Festgeld-Vergleich behältst du immer die aktuellen Zinsen der Banken im Auge und kannst mögliche Renditen vergleichen.
Welche Anbieter von Festgeld gibt es?
Es gibt verschiedene Anbieter von Festgeldanlagen. So kannst du dein Geld zum Beispiel traditionell bei einer Bank anlegen. Parallel dazu gibt es Tochtergesellschaften, die dann beispielsweise im Ausland sitzen und höhere Zinsen gewähren.
Auch Direktbanken bieten Festgeldanlagen über das Internet an.
Im Allgemeinen gelten Banken als seriös, was als Vorteil einer Festgeldanlage gilt. Die Häuser sichern den Kunden ab und sind stets erreichbar. Zudem sind Spareinlagen in Deutschland und der EU bis 100.000€ abgesichert.
Zu unterscheiden ist daher vor allem nach dem Herkunftsland der Bank. Je höher die Bonität des Landes, in dem sie angesiedelt ist, umso höher ist auch die Sicherheit bei der jeweiligen Bank.
Zinslich attraktive Angebote aus dem EU-Ausland können daher mit einem höheren Ausfallrisiko verknüpft sein.
Die Plattformen wie Weltsparen, Zinspilot, Savedo bieten die Möglichkeit des schnellen Vergleichs der Festgeldangebote der Banken in Deutschland, Europa und der Welt. Zudem klären sie wichtige Fakten rund um die Anlage, Besteuerung und die Funktionsweise der Festgeldanlage.
Deutsche/EU Banken vs. ausländische Banken: Vorteile und Risiken im Überblick
Die Anlage bei Banken innerhalb von Deutschland gilt als die häufigste und sicherste Form der Anlage beim Festgeld. Bei deutschen Banken ergeben sich so gut wie keine Risiken. Selbst wenn die Bank Konkurs anmelden muss, greift in Deutschland die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000€. Die Banken müssen immer eine Entschädigung leisten, wenn sie der Auszahlung der Rendite nicht nachkommen. Einige Banken gewähren auch eine Sicherung über den Betrag von 100.000€ hinaus.
Ausländische Banken gewähren oftmals höhere Zinssätze, da sie Kunden gewinnen wollen. Auch innerhalb der EU gilt die Absicherung der Spareinlagen in Höhe von bis zu 100.000€.
Außerhalb der EU kann dieser Schutz jedoch nicht gewährt werden. Eine Anlage im Ausland ist über einen Vermittler möglich, jedoch mit einigen Risiken verbunden.
Ein weiterer Nachteil ist die Abgeltungssteuer, die bei der Geldanlage im Ausland entrichtet werden muss. Es ist deshalb immer genau abzuwägen, ob sich die Anlage im Ausland nur wegen der erhöhten Zinsen auch tatsächlich lohnt.
Zudem ergeben sich bei ausländischen Banken vor allem Risiken hinsichtlich des Währungskurses. Bei der Auszahlung muss die Rendite dann in Euro umgerechnet werden und dabei entsteht gegebenenfalls ein Verlust.
Risiken bei Festgeld-Plattformen, die mit ausländischen Banken kooperieren
Die Risiken bei Festgeld-Plattformen können beispielsweise der Verlust des Geldes darstellen. Der Fall gilt zwar als unwahrscheinlich, doch eine Bankenpleite im Ausland wird nicht nach deutschem Recht abgewickelt. Zudem können Kosten entstehen, die für die Nutzung des Services an die Plattform abgeführt werden müssen.