Festgeld-Vergleich Deutschland
Überprüfte Produkte
Vergleichs-kriterien

Maximilian Thomaser
Aktualisiert am: 1. Oktober 2025
Anlagedauer
Staat
Anbieter
Sortieren
Zurücksetzen
1 abcbank abcFestzins
Sehr gut (4,8)
AAA
2 Gefa Bank GEFA FESTGELD
3 AKA Bank festgeld
4 SIGNAL IDUNA Bauspar festgeld
5 Bank11 Festgeld Classic
Sehr gut (4,3)
AAA
6 Hanseatic Bank Sparbrief
Sehr gut (4,3)
AAA
7 IKB Deutsche Industriebank Festgeld
8 Wüstenrot Festgeldkonto
Sehr gut (4,3)
AAA
9 Santander Festgeld
10 Creditplus Bank festgeld
11 Creditplus Bank Festgeld
12 Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft Festzinssparen
Gut (3,9)
AAA
13 Edekabank Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
14 Volkswagen Bank Sparbrief
15 Grenke Bank Festgeld
16 KT Bank FestgeldKonto
Sehr gut (4,3)
AAA
17 Aareal Bank festgeld
18 Alte Leipziger Sparbrief
Gut (3,8)
AAA
19 AKF Bank Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
20 Ford Money Festgeld
Gut (3,8)
AAA
21 Isbank IsWEB Festgeld
Gut (3,6)
AAA
22 Oldenburgische Landesbank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
23 Oldenburgische Landesbank Festgeld
24 Debeka Bausparkasse Festgeld
Gut (3,4)
AAA
25 Procredit Bank Festgeld
Gut (3,6)
AAA
26 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank festgeld
Gut (3,6)
AAA
27 Deutsche Pfandbriefbank festgeld
Gut (3,8)
AAA
28 Volksbank Mittweida Festgeld Neugeld
Gut (3,8)
AAA
29 Targobank Festgeld
30 PEAC Bank festgeld
31 DKB Deutsche Kreditbank Festzins
32 Ziraat-Bank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
33 Fürstlich Castell'sche Bank Festgeld
34 Kreissparkasse Schwalm-Eder Sparkassenbrief
Gut (3,8)
AAA
35 BKM - Bausparkasse Mainz Festgeld
Gut (3,4)
AAA
36 Cronbank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
37 PSD Bank Rhein-Ruhr Sparbrief
Gut (3,8)
AAA
38 BBBank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
39 Volksbank Mittweida Festgeld
Gut (3,8)
AAA
40 PSD Bank Hessen-Thüringen PSD FestGeld Direkt
Gut (3,3)
AAA
41 Akbank AK-Online Festgeld
Gut (3,3)
AAA
42 Oyak Anker Bank Festgeld
Gut (3,1)
AAA
43 PSD Bank Nürnberg Festgeld
Gut (3,3)
AAA
44 ING Sparbrief
Gut (3,3)
AAA
45 Commerzbank Festgeld
Gut (3,3)
AAA
46 SWK Bank Festgeld
47 Postbank Postbank Zinssparen
48 Deutsche Bank Festzinssparen
Gut (3,3)
AAA
49 Vietin Bank Termineinlage
Befriedigend (2,6)
AAA
50 Grenke Bank festgeld
Befriedigend (2,8)
AAA
51 Deutsche Skatbank Termingeld
Befriedigend (2,8)
AAA
Quelle: Zins- und Produktdaten von biallo.de
Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. In unserem Vergleich geben wir nur Informationen an, die auch auf den Webseiten der Anbieter zur Verfügung stehen. Informationen aus sozialen Medien oder anderen Quellen werden nicht berücksichtigt. Unser Vergleich ist umfassend, aber bietet keinen vollständigen Marktüberblick. Länderratings sind nicht als Anlageempfehlung zu verstehen, sondern als Information für deine Anlageentscheidung. Wie wir die Produkte bewerten, findest du in unserer Übersicht.
*Das ist ein Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Produktbewertungen bleiben davon unbeeinflusst. Erfahre hier, wie wir uns finanzieren.
Die besten Festgeld-Anbieter aus Deutschland
In unserem Festgeld-Vergleich Deutschland kannst du anhand verschiedener Kriterien das für dich beste Festgeldangebot heraussuchen. Alle hier verglichenen Angebote bieten eine Einlagensicherung in Deutschland. Du kannst deinen gewünschten Anlagebetrag sowie die Anlagedauer angeben und findest dann die Anbieter, die dir jeweils die besten Konditionen bieten.
Festgeldzinsen in Deutschland
Per se gibt es keine „Zinsen in Deutschland“, denn nicht die Deutsche Bundesbank legt die Zinsen fest, sondern die Europäische Zentralbank. Nach Jahren der Niedrig- und Negativzinsen wurden ab 2022 die Zinsen sukzessive bis auf 4% angehoben (Einlagefazilität). Aktuell liegt der Einlagezins bei 2%. An diesem Zinssatz orientieren die Banken ihre Festgeldangebote, wobei sie meist nicht die volle Höhe des Einlagezinses an ihre Kunden weitergeben. Sollten die Zinsen weiter sinken, ist auch mit niedrigeren Zinsen für Festgeld zu rechnen.
Die Zinsen für dein Festgeld sind für die gewählte Laufzeit festgeschrieben. Die generelle Zinslage kann sich aber ändern – und damit auch die neuen Festgeldangebote. Wenn du heute ein Angebot für 3% für 5 Jahre abschließt und die Zinsen in 2 Jahren auf 1% sinken, erhältst du trotzdem weiterhin die vereinbarten 3% bis zum Ende der Laufzeit. Du hast dir also rechtzeitig die höheren Zinsen gesichert. Umgekehrt kann es aber auch passieren, dass die Zinsen nach 2 Jahren auf 5% steigen – auch dann erhältst du weiterhin nur die 3%. In diesem Szenario kannst du mit dem im Festgeld investieren Betrag also nicht von den gestiegenen Zinsen profitieren. Das nennt man Zinsänderungsrisiko. Deshalb sind die Zinsen für längere Laufzeiten auch in der Regel höher als für kürzere Laufzeiten, um dieses Risiko zu kompensieren.
🏦
Einlagensicherung in Deutschland
In unserem Festgeld-Vergleich Deutschland findest du nur Festgeldangebote, die über die Einlagensicherung in Deutschland abgesichert sind. Das bedeutet, dass Einlagen pro Anleger und pro Bank bis zu 100.000€ im Falle einer Insolvenz des Geldhauses abgesichert sind.
⚠️
Über die gesetzliche Einlagensicherung hinaus gibt es noch weitere freiwillige Einlagensicherungssysteme deutscher Banken. Hier besteht jedoch kein gesetzlicher Anspruch auf eine Entschädigung. Informiere dich über die genauen Konditionen deiner Bank, insbesondere, wenn deine Einlagen 100.000€ überschreiten. Die genauen Bedingungen findest du im Informationsbogen für den Einleger, den du bei Kontoeröffnung und danach jährlich online oder per Post oder auch auf Anfrage bei der Bank erhältst.
Festgeld in Deutschland und Steuern
Zinserträge, die du auf dein angelegtes Festgeld erhältst, sind steuerpflichtige Kapitalerträge. Es wird also die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25% der Erträge fällig, zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5% der Kapitalertragsteuer) und eventuell Kirchensteuer. In der Regel erledigen das die Banken automatisch für dich. In unserem Festgeld-Vergleich erkennst du das an dem grünen Häkchen im Feld „Autom. Abführung KapSt“. Die Steuern auf deine Zinserträge werden dann direkt von der Bank an das Finanzamt abgeführt und du erhältst den Nettoertrag. Sollte deine Bank die Abführung der Steuern nicht automatisch übernehmen, musst du die Kapitalerträge in deiner Einkommensteuererklärung angeben und darüber die Kapitalertragsteuer, Soli und ggf. Kirchensteuer abführen.
📋