Termingeld-Vergleich 2025
Die besten Zinsen auf Termingeld 10/2025
Überprüfte Produkte
Vergleichs-kriterien

Maximilian Thomaser
Aktualisiert am: 1. Oktober 2025
Anlagedauer
Staat
Anbieter
Sortieren
Zurücksetzen
1 abcbank abcFestzins
Sehr gut (4,8)
AAA
2 Gefa Bank GEFA FESTGELD
3 Klarna Bank Festgeld+
4 AKA Bank festgeld
5 SIGNAL IDUNA Bauspar festgeld
6 JT Direktbank Festgeld
7 DHB Bank FestgeldOnline
8 Bank11 Festgeld Classic
Sehr gut (4,3)
AAA
9 Hanseatic Bank Sparbrief
Sehr gut (4,3)
AAA
10 IKB Deutsche Industriebank Festgeld
11 Wüstenrot Festgeldkonto
Sehr gut (4,3)
AAA
12 Santander Festgeld
13 Creditplus Bank festgeld
14 Creditplus Bank Festgeld
15 Renault Bank direkt Festgeld
16 Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft Festzinssparen
Gut (3,9)
AAA
17 Edekabank Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
18 Volkswagen Bank Sparbrief
19 Grenke Bank Festgeld
20 KT Bank FestgeldKonto
Sehr gut (4,3)
AAA
21 Aareal Bank festgeld
22 Alte Leipziger Sparbrief
Gut (3,8)
AAA
23 Nexent Bank Festgeld

Gut (3,8)
AAA
24 NIBC Festgeld
Gut (3,8)
AAA
25 AKF Bank Festgeld
Sehr gut (4,3)
AAA
26 Garanti Bank International Kleeblatt-Festgeld
Gut (3,8)
AAA
27 Yapi Kredi Euro-Plus Festgeldkonto
Gut (3,8)
AAA
28 Ford Money Festgeld
Gut (3,8)
AAA
29 Isbank IsWEB Festgeld
Gut (3,6)
AAA
30 Oldenburgische Landesbank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
31 Oldenburgische Landesbank Festgeld
32 DenizBank Festgeld
33 Debeka Bausparkasse Festgeld
Gut (3,4)
AAA
34 Procredit Bank Festgeld
Gut (3,6)
AAA
35 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank festgeld
Gut (3,6)
AAA
36 Deutsche Pfandbriefbank festgeld
Gut (3,8)
AAA
37 Volksbank Mittweida Festgeld Neugeld
Gut (3,8)
AAA
38 Targobank Festgeld
39 PEAC Bank festgeld
40 DKB Deutsche Kreditbank Festzins
41 Ziraat-Bank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
42 Fürstlich Castell'sche Bank Festgeld
43 Kreissparkasse Schwalm-Eder Sparkassenbrief
Gut (3,8)
AAA
44 BKM - Bausparkasse Mainz Festgeld
Gut (3,4)
AAA
45 Cronbank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
46 PSD Bank Rhein-Ruhr Sparbrief
Gut (3,8)
AAA
47 BBBank Festgeld
Gut (3,8)
AAA
48 Volksbank Mittweida Festgeld
Gut (3,8)
AAA
49 Consorsbank Festgeld
Gut (3,4)
AA-
50 PSD Bank Hessen-Thüringen PSD FestGeld Direkt
Gut (3,3)
AAA
51 Akbank AK-Online Festgeld
Gut (3,3)
AAA
52 Oyak Anker Bank Festgeld
Gut (3,1)
AAA
53 PSD Bank Nürnberg Festgeld
Gut (3,3)
AAA
54 Vakifbank International Termingeld
Befriedigend (2,9)
AA+
55 ING Sparbrief
Gut (3,3)
AAA
56 Kommunalkredit Invest Festgeld
57 Stellantis Direktbank Festgeld
58 Commerzbank Festgeld
Gut (3,3)
AAA
59 SWK Bank Festgeld
60 Postbank Postbank Zinssparen
61 Deutsche Bank Festzinssparen
Gut (3,3)
AAA
62 Addiko Bank festgeld
63 Vietin Bank Termineinlage
Befriedigend (2,6)
AAA
64 Grenke Bank festgeld
Befriedigend (2,8)
AAA
65 Deutsche Skatbank Termingeld
Befriedigend (2,8)
AAA
Quelle: Zins- und Produktdaten von biallo.de
Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. In unserem Vergleich geben wir nur Informationen an, die auch auf den Webseiten der Anbieter zur Verfügung stehen. Informationen aus sozialen Medien oder anderen Quellen werden nicht berücksichtigt. Unser Vergleich ist umfassend, aber bietet keinen vollständigen Marktüberblick. Länderratings sind nicht als Anlageempfehlung zu verstehen, sondern als Information für deine Anlageentscheidung. Wie wir die Produkte bewerten, findest du in unserer Übersicht.
*Das ist ein Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Produktbewertungen bleiben davon unbeeinflusst. Erfahre hier, wie wir uns finanzieren.
Was ist Termingeld?
Termingeld ist eine Form der Geldanlage, bei der ein bestimmter Betrag für einen festgelegten Zeitraum zu einem festen Zinssatz bei einer Bank angelegt wird. Während der Laufzeit hat der Anleger keinen Zugriff auf das angelegte Kapital. Erst zu einem bestimmten Termin ist das Geld wieder verfügbar – daher der Name. Die Laufzeiten für Termingelder können variieren und reichen in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Diese Anlageform ist besonders bei risikoscheuen Anlegern beliebt, da sie als sicher gilt und die Fälligkeit und Zinshöhe im Voraus bekannt sind. Termingeld eignet sich, wenn du dein Geld für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigst und Planbarkeit bei der Rendite und ein genaues Fälligkeits- bzw. Kündigungsdatum möchtest.
Welche Arten von Termingeld gibt es?
Termingeld ist ein Oberbegriff für eine Anlageform, bei der die Fälligkeit von Anfang an festgelegt ist. Klassischerweise zählt Festgeld zu den Termineinlagen. Auch das sogenannte Kündigungsgeld fällt in diese Kategorie.
Festgeld
Bei Festgeld legst du einen bestimmten Geldbetrag für eine festgelegte Laufzeit zu einem Zinssatz an, der sich während der Laufzeit nicht ändert. Während der Laufzeit kommst du nicht an dein Guthaben ran, erst bei Erreichen des Fälligkeitsdatums erhältst du dein Geld zurück. Bei einigen Angeboten musst du fristgerecht kündigen, ansonsten kann es passieren, dass der Festgeldvertrag automatisch verlängert wird.
Festgeld eignet sich, wenn du einen bestimmten Geldbetrag für eine gewisse Zeit nicht benötigst und eine sichere Anlageform möchtest. Durch die festgeschriebenen Zinsen und die Einlagensicherung bis 100.000€ pro Bank und Kunde hast du eine risikoarme Geldanlage mit einer vorhersehbaren Rendite, verzichtest dabei aber auf Liquidität und den vorzeitigen Zugriff auf dein Guthaben.
Kündigungsgeld
Das Kündigungsgeld ist etwas flexibler als Festgeld, da die Anlage an keine bestimmte Laufzeit gebunden ist, sondern unter Einhaltung einer gewissen Frist gekündigt werden kann. Es gibt keine festgelegte Laufzeit, es wird lediglich eine Kündigungsfrist mit der Bank vereinbart. Wenn du auf dein angelegtes Kapital zugreifen möchtest, musst du den Vertrag mit der Bank unter Beachtung der Kündigungsfrist aufkündigen. Danach erhältst du dein Guthaben sowie die bis dahin angesammelten Zinsen ausgezahlt.
Diese Anlageform eignet sich für Anleger, die ihr Geld nicht sofort benötigen, aber auch nicht für eine sehr lange Zeit binden möchten, wie es bei Festgeld der Fall wäre. Somit bleibt eine gewisse Flexibilität im Hinblick auf die Verfügbarkeit des Kapitals erhalten. Dennoch solltest du auch hier nur Geld investieren, das du für die Länge der gewählten Kündigungsfrist entbehren kannst.
Welche Alternativen gibt es?
Eine wesentlich flexiblere Alternative zu Termingeld ist Tagesgeld. Hier gibt es keine feste Laufzeit und keine Kündigungsfristen, sondern du kannst jederzeit auf dein Guthaben zugreifen und Ein- und Auszahlungen tätigen. Deshalb ist Tagesgeld insbesondere zum regelmäßigen Ansparen und zum Aufbau deiner Rücklagen besser geeignet als Termingeld.
🚀
Wie hoch sind Termingeld-Zinsen?
Die Höhe der Zinsen hängt unter anderem von der Länge der Laufzeit ab. In der Regel sind die Zinsen bei einer längeren Laufzeit etwas höher als bei einer kürzeren Laufzeit. Auch die Höhe des aktuellen Leitzinses der Europäischen Zentralbank beeinflusst die angebotenen Zinsen, da die Banken sich an diesem Leitzins orientieren. Sollten sich die Leitzinsen während deiner Festgeld-Vertragslaufzeit ändern, bist du von sinkenden Zinsen geschützt, kannst aber nicht von steigenden Zinsen profitieren.
In unserem Vergleich findest du die tagesaktuellen Zinsen der jeweiligen Anbieter. Bei einigen Angeboten musst du einen Mindestbetrag einzahlen, teilweise gibt es auch einen Maximalbetrag. Mit dem Rechner kannst du verschiedene Beträge und Laufzeiten einstellen und findest so die passenden Festgeld-Angebote für deine gewünschten Konditionen.
Wie sicher ist Termingeld?
Das in Termingeld investierte Geld gilt als sehr risikoarme Form der Geldanlage, da Festgeld und Kündigungsgeld keinen Kursschwankungen unterliegen. Nach der Laufzeit oder der fristgerechten Kündigung erhältst du dein eingezahltes Kapital wieder zurück, zuzüglich der angesammelten Zinsen.
💡
Kann Termingeld gekündigt werden?
Festgeld lässt sich normalerweise nicht vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit kündigen. Deshalb solltest du so viel Geld anlegen, wie du während der Laufzeit sicher nicht benötigst. Manche Banken bieten eine vorzeitige Kündigung an, in diesem Fall musst du allerdings mit einem Verlust und zusätzlichen Kosten rechnen. Unter besonderen Umständen kann eine Kündigung aus wichtigem Grund dennoch möglich sein, beispielsweise bei einer drohenden Privatinsolvenz oder wenn der Kontoinhaber verstirbt.
Bei Kündigungsgeld ist eine Kündigung hingegen natürlich möglich. Allerdings musst du hierbei die vorher vereinbarte Kündigungsfrist beachten. Beträgt die Kündigungsfrist beispielsweise 3 Monate und du kündigst den Vertrag heute, bekommst du erst in 3 Monaten dein Guthaben ausgezahlt.