Ratgeber
Rechner
Vergleiche

Kinder- und Jugendkonto Vergleich 2025

Die besten Junior-Konten 02/2025

Maximilian Thomaser

Aktualisiert am: 3. Februar 2025

Geldeingang p.M.

Bestes Kinderkonto

1. DKB Kinderkonto

DKB

Sehr gut (4,7)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 0 bis 18 Jahren
  • Mit 18: Umstellung auf normales Girokonto, bleibt bis zum 28. Geburtstag kostenlos
  • Ab 28: kostenlos bei 700€ Geldeingang p.M., sonst 4,50€ p.M.

Mehr Details

2. Pax-Bank PaxJunior

Pax-Bank

Sehr gut (4,6)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 0 bis 27 Jahren
  • Ab 27: Normales Girokonto kostet 2,50€ p.M.

Mehr Details

3. Commerzbank StartKonto

Commerzbank

Sehr gut (4,2)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7 bis 27 Jahren
  • Mit 18: als Studenten-Konto weiterhin kostenlos
  • Ab 28: Konto kostet 9,90€ p.M.

Mehr Details

4. OLB Girokonto M für junge Leute

OLB

Sehr gut (4,2)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 0-26 Jahren
  • Mit 18: als Studenten-Konto weiterhin kostenlos
  • Ab 26: Konto kostet 6,50€ p.M.

Mehr Details

5. Berliner Sparkasse Startkonto

Berliner Sparkasse

Sehr gut (4,1)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 0 bis 18 Jahren
  • Mit 18: Umstellung auf kostenloses Junge Konto
  • Ab 25: Konto kostet 4,95€ p.M

Mehr Details

6. Targobank Starter-Konto

Targobank

Sehr gut (4,1)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7 bis 28 Jahre
  • Mit 18: als Studenten-Konto weiterhin kostenlos
  • Ab 28: Plus-Konto kostenlos bei 1.000€ Geldeingang p.M., sonst 6,95€ p.M.

Mehr Details

7. Deutsche Bank Das Junge Konto

Deutsche Bank

Sehr gut (4,1)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7 bis 30 Jahren
  • Mit 18: als Studenten-Konto weiterhin kostenlos
  • Ab 30: AktivKonto kostet 6,90€ p.M.

Mehr Details

8. Comdirect JuniorGiro

Comdirect

Sehr gut (4,0)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7 bis 18 Jahren
  • Mit 18: Fortführung als normales kostenloses Girokonto

Mehr Details

9. BBBank Junges Konto

BB-Bank

Sehr gut (4,0)

02/2025

Bis 150€ Prämie
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 0 bis 30 Jahren
  • Ab 18: Konto bleibt bis zum 30. Geburtstag kostenlos
  • Ab 30: Konto kostet 2,95€ p.M.

Mehr Details

10. HypoVereinsbank StartKonto

HypoVereinsbank

Sehr gut (4,0)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7 bis 26 Jahren
  • Ab 26: Umstellung auf HVB AktivKonto für 4,90€ p.M.

Mehr Details

11. Postbank Giro start direkt

Postbank

Gut (3,8)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7 bis 22 Jahren
  • Ab 22: als Studenten-Konto weiterhin kostenlos

Mehr Details

12. Norisbank Kinderkonto

Norisbank

Gut (3,6)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7-21 Jahren
  • Mit 21: als Studenten-Konto weiterhin kostenlos

Mehr Details

13. GLS Bank Konto U18

GLS Bank

Gut (3,6)

02/2025

Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Girocard

0€

Konditionen Kinderkonto
  • Kostenlos von 7 bis 18 Jahren
  • Mit 18: Fortführung als kostenloses GLS Konto 18-27
  • Ab 28: Konto kostet 3,80€ p.M.

Mehr Details

Quellen: Konditionen-Verzeichnisse und Website-Auskünfte der Banken

Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. Die aufgeführten Konditionen im Vergleich beziehen sich auf Neukunden. Wie wir die Punkte für einzelne Konditionen vergeben, findest du in unserer Übersicht.

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

Was ist ein Kinderkonto?

Ein Girokonto für unter 18-Jährige wird Kinder- oder Jugendkonto genannt. Auch die Bezeichnung als Taschengeldkonto ist gängig, da Eltern das Konto oft nutzen, um Taschengeld an ihr Kind zu überweisen. Die Eröffnung eines solchen Kontos ist je nach Bank schon ab der Geburt, in der Regel aber ab einem Alter von 7 Jahren möglich.

💡

Wem gehört das Geld auf dem Jugendkonto?
Das Guthaben auf dem Junior-Konto gehört deinem Kind, dieses ist der wirtschaftliche und rechtliche Eigentümer des Geldes. Solltest du als Elternteil Schulden haben, zählt das Geld deines Kindes nicht zu deinem Vermögen und ist dadurch geschützt. Beide Elternteile haben aber eine Kontovollmacht und können somit selbst Ein- und Auszahlungen vornehmen.

Konten für Kinder sind in der Regel kostenlos. Eine Kontoüberziehung bei einem Kinderkonto ist nicht möglich, denn das Konto wird immer als Guthabenkonto geführt. Dein Kind kann sich folglich nicht verschulden und keinen Dispokredit in Anspruch nehmen. Je nach Bank gehört eine Girocard, Debitkarte oder Prepaid-Kreditkarte zum Junior-Konto dazu. Die wesentlichen Unterschiede zu einem Erwachsenenkonto findest du zusammengefasst in der folgenden Tabelle:

KinderkontoErwachsenenkonto
Gebührenmeist kostenlose Kontoführungteilweise Kontoführungsgebühren
Kontoeröffnung und ZugriffEröffnung nur mit Zustimmung aller Erziehungsberechtigten, Eltern haben Zugriff auf das Kontoselbstständige Kontoeröffnung und alleiniger Kontozugriff
Kontofunktionenteils eingeschränkte Kontofunktionenvoller Funktionsumfang
Kontoüberziehungnicht möglich, auch keine Kreditkarte mit KreditrahmenDispokredit und Kontoüberziehung
Unterschieden zwischen Girokonto für Kinder und Erwachsene

Worauf solltest du bei einem Junior-Konto achten?

Wie auch bei einem klassischen Girokonto für Erwachsene solltest du bei der Wahl eines Jugendkontos einige Aspekte beachten:

  • Geringe Gebühren: Die Kontoführung ist bei Kinderkonten in der Regel kostenlos. Achte darauf, dass auch für die zugehörige Karte keine Gebühren anfallen. Auch Überweisungen sowie Bargeldabhebungen sollten kostenfrei sein.
  • Bargeldabhebungen möglich: Wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Kind einen Zugang zu Bargeld hat, achte auf die Anzahl der verfügbaren Geldautomaten und die Anzahl kostenloser Bargeldabhebungen.
  • Karten: Zum Bezahlen und Geldabheben gibt es zum Kinderkonto meistens eine Girocard dazu. Manche Banken bieten auch eine Prepaid-Kreditkarte an.

Um das Angebot als Spar- und Taschengeldkonto attraktiver zu machen, zahlen manche Banken auch Zinsen auf das Guthaben auf dem Kinderkonto. Bei vielen Kreditinstituten kannst du auch ein eigenes Kinder-Tagesgeldkonto eröffnen.

💡

Sparerpauschbetrag und Nichtveranlagungsbe­schei­ni­gung
Auch Kindern steht bereits der Sparerpauschbetrag in Höhe von 1.000€ zu. Dazu musst du einen entsprechenden Freistellungsauftrag für dein Kind bei der Bank hinterlegen. Kapitalerträge wie Zinsen sind dann bis zur Freigrenze des Sparerpauschbetrags von der Kapitalertragsteuer befreit. Wenn du der Bank deines Kindes eine Nichtveranlagungsbescheinigung vorlegst, werden ebenfalls keine Steuern bis zur Höhe des Grundfreibetrags (aktuell 11.784€) auf die Kapitalerträge abgeführt und dein Kind erhält die Erträge brutto.

Wie eröffnest du ein Girokonto für Kinder?

Bereits im Antragsprozess musst du angeben, wer die Erziehungsberechtigten deines Kindes sind. Die Eröffnung eines Girokontos für dein Kind ist nur mit Zustimmung aller gesetzlichen Vertreter des Kindes möglich. Die Zustimmung kann je nach Bank durch die Unterschrift der Erziehungsberechtigten auf dem Kontoantrag oder durch Ausfüllen einer separaten Erklärung erteilt werden.

Beim Identifikations-Verfahren sind die Geburtsurkunde des Kindes sowie die Ausweise der Erziehungsberechtigten vorzulegen. Bei Alleinerziehenden mit alleinigem Sorgerecht oder unverheirateten Paaren sind meist noch weitere Dokumente wie ein Sorgerechtsbeschluss oder der Heiratsurkunde erforderlich, um das Konto für das Kind eröffnen zu können. Teilweise müssen die Dokumente per Post bei der Bank eingereicht werden.

💡

Jugendliche mit Arbeitsvertrag
Minderjährige mit einem Arbeitsvertrag können auch ohne Zustimmung der Eltern ein Jugendkonto eröffnen. Allerdings müssen die Eltern zuvor dem Arbeitsvertrag zustimmen. Dann ist ein Girokonto für den Erhalt der Lohnzahlungen erforderlich und der Jugendliche kann selbst ein Junior-Konto ohne Zustimmung eröffnen (§ 113 BGB). Der Bank muss dann der Arbeitsvertrag als Nachweis vorgelegt werden. Für ein Ausbildungsverhältnis gilt diese Ausnahme allerdings nicht.

Was sind die Besonderheiten bei einem Kinderkonto?

Grundlegende Bankdienstleistungen wie Einzahlungen und Abhebungen sind auch bei einem Kinderkonto möglich. Allerdings wird keine Überziehung des Kontos gestattet und es werden keine echten Kreditkarten ausgegeben. Dadurch soll verhindert werden, dass sich Kinder bereits verschulden.

Ist dein Kind noch jünger als 7 Jahre und damit nicht geschäftsfähig, erhält es zunächst keinen Zugriff auf das Konto und auch keine Bankkarten. Das Kinderkonto dient dann in erster Linie als Sparkonto. Zwischen 7 und 18 gelten Kinder als beschränkt geschäftsfähig und haben somit die Möglichkeit, auf ihr Konto zuzugreifen und selbst Bankgeschäfte wie Überweisungen oder Bargeldabhebungen zu tätigen.

Bei einem Kinderkonto lassen sich die Funktionen im Vergleich zu einem Girokonto für Erwachsene einschränken. So können Eltern bei vielen Banken etwa die maximale Höhe für Bargeldauszahlung und Überweisungen festlegen. Damit haben die Erziehungsberechtigten die Kontrolle über das Konto und können Transaktionen verfolgen und überwachen. So können die Eltern ihrem Kind helfen, seine Finanzen zu verwalten und können bei Bedarf einschreiten.

🍼

Junior-Depot-Vergleich
Wenn du für dein Kind nicht nur Geld ansparen, sondern auch Kapital investieren möchtest, findest du in unserem Junior-Depot-Vergleich die besten Depots für den frühzeitigen Vermögensaufbau für deinen Nachwuchs.

Was passiert, wenn dein Kind volljährig wird?

Insbesondere, wenn dein Kind schon älter ist und bald volljährig wird, solltest du bei der Kontoeröffnung darauf achten, was mit dem Konto geschieht, sobald dein Kind 18 wird. Viele Banken bieten eine Weiterführung des Kontos zu denselben Konditionen bis zu einem gewissen Alter an. Auch eine Umstellung auf ein neues Girokonto für Erwachsene ist möglich. Einige Banken bieten auch kostenlose Girokonten für Studenten oder verzichten bis zu einem bestimmten Alter des Kontoinhabers auf Kontoführungsgebühren.

Welche Bank ist die beste für Kinderkonten?

Ist ein Kinderkonto sinnvoll?

Wie viel Geld darf auf ein Kinderkonto?

Wann darf ein Kind ein Konto eröffnen?