Ratgeber
Rechner
Vergleiche

Robo-Advisor-Vergleich 2025

Beste Robo-Advisors im Test (10/2025)

Markus Schmidt-Ott

Markus Schmidt-Ott

Aktualisiert am: 1. Oktober 2025

Wählen Sie zwischen Karten- und Tabellenansicht
Bester Robo-Advisor

1 Scalable Capital Wealth

Scalable Capital

Sehr gut (4,8)

Servicegebühr pro Jahr

0,75%

ETF Portfolio Kosten

0,12%

Anzahl der Strategien

9

Mindestanlagesumme

20€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Große Auswahl verschiedener Strategien

2 ING Smart Invest

ING

Sehr gut (4,5)

Zum Angebot
30€ Gutschein
Tooltip anzeigen
Servicegebühr pro Jahr

0,75%

ETF Portfolio Kosten

0,27%

Anzahl der Strategien

7

Mindestanlagesumme

20€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Große Auswahl verschiedener Strategien

3 Raisin Digitale Vermögensverwaltung

Raisin

Sehr gut (4,4)

Servicegebühr pro Jahr

0,46%

ETF Portfolio Kosten

0,13%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

25€

Sparplanfähig

4 GrowInvest

Growney

Sehr gut (4,4)

Servicegebühr pro Jahr

0,68%

ETF Portfolio Kosten

0,14%

Anzahl der Strategien

2

Mindestanlagesumme

500€

Sparplanfähig

5 VisualVest

Visualvest

Sehr gut (4,4)

Servicegebühr pro Jahr

0,60%

ETF Portfolio Kosten

0,21%

Anzahl der Strategien

14

Mindestanlagesumme

500€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Große Auswahl verschiedener Strategien
  • Geschenksparen möglich

6 Oskar klassik

Oskar

Sehr gut (4,3)

Servicegebühr pro Jahr

0,80%

ETF Portfolio Kosten

0,14%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

25€

Sparplanfähig

7 Gerd Kommer Capital

Gerd Kommer Capital

Sehr gut (4,2)

Servicegebühr pro Jahr

0,70%

ETF Portfolio Kosten

0,20%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

25€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Das originale Weltportfolio von Gerd Kommer

8 UnitPlus AktienPlus

Unit Plus

Sehr gut (4,1)

Servicegebühr pro Jahr

0,50%

ETF Portfolio Kosten

0,26%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

1€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Geringe Mindestsparrate
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent

9 Bevestor

bevestor

Sehr gut (4,1)

Servicegebühr pro Jahr

0,80%

ETF Portfolio Kosten

0,20%

Anzahl der Strategien

2

Mindestanlagesumme

500€

Sparplanfähig

10 Quirion Digital

Quirion

Sehr gut (4,1)

Servicegebühr pro Jahr

0,48%

ETF Portfolio Kosten

0,20%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

25€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Zinsen auf dem Verrechnungskonto

11 Whitebox

Whitebox

Sehr gut (4,1)

Servicegebühr pro Jahr

0,35%

ETF Portfolio Kosten

0,21%

Anzahl der Strategien

3

Mindestanlagesumme

25€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent

12 Ginmon

Ginmon

Sehr gut (4,0)

Servicegebühr pro Jahr

0,75%

ETF Portfolio Kosten

0,20%

Anzahl der Strategien

2

Mindestanlagesumme

0€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent

13 Fintego

Fintego

Sehr gut (4,0)

Servicegebühr pro Jahr

0,70%

ETF Portfolio Kosten

0,25%

Anzahl der Strategien

2

Mindestanlagesumme

2.500€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig

14 cominvest

Comdirect

Gut (3,9)

Zum Angebot
30€ Bonus
Tooltip anzeigen
Servicegebühr pro Jahr

0,75%

ETF Portfolio Kosten

0,23%

Anzahl der Strategien

2

Mindestanlagesumme

3.000€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig
  • Portfolio-Allokation instransparent

15 Easyfolio

Easyfolio

Gut (3,8)

Servicegebühr pro Jahr

0,72 - 0,74%

ETF Portfolio Kosten

0,25%

Anzahl der Strategien

2

Mindestanlagesumme

10.000€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig
  • Kein echter Robo-Advisor, sondern einzelner Fonds

16 Liqid

Liqid

Gut (3,3)

Servicegebühr pro Jahr

0,50%

ETF Portfolio Kosten

0,22%

Anzahl der Strategien

3

Mindestanlagesumme

100.000€

Besondere Eigenschaften

  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig (100.000€)
  • Verwendete Produkte instransparent
  • Kein Sparplan möglich

17 WillBe Invest

wiLLBe

Gut (3,3)

Servicegebühr pro Jahr

0,49%

ETF Portfolio Kosten

0,43%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

200€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Nur teure Produkte besparbar
  • Aktive Anlagestrategie
  • Portfolio-Allokation instransparent

18 Evergreen

Evergreen

Gut (3,2)

Servicegebühr pro Jahr

0,00%

ETF Portfolio Kosten

0,79%

Anzahl der Strategien

3

Mindestanlagesumme

1€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Geringe Mindestsparrate
  • Nur teure Produkte
  • Aktive Anlagestrategie
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent

19 Smavesto

Smavesto

Gut (3,2)

Servicegebühr pro Jahr

1%

ETF Portfolio Kosten

0,25%

Anzahl der Strategien

2

Mindestanlagesumme

1.000€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Krypto-Beimischung möglich
  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage
  • Aktive Anlagestrategie
  • Portfolio-Allokation instransparent

20 Openbank Vermögensverwalter

Openbank

Befriedigend (2,9)

Servicegebühr pro Jahr

1,01%

ETF Portfolio Kosten

0,50%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

500€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Geringe Mindestsparrate
  • Nur teure Produkte besparbar
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent

21 Fidelity Wealth Expert

Fidelity

Befriedigend (2,8)

Servicegebühr pro Jahr

0,55%

ETF Portfolio Kosten

0,88%

Anzahl der Strategien

1

Mindestanlagesumme

500€

Sparplanfähig

Besondere Eigenschaften

  • Aktive Anlagestrategie
  • Nur teure Produkte besparbar
  • Verwendete Produkte instransparent
Angebot
Zum Angebot
30€ Gutschein
Tooltip anzeigen
Zum Angebot
30€ Bonus
Tooltip anzeigen
Testnote

Sehr gut (4,8)

10/2025

Sehr gut (4,5)

10/2025

Sehr gut (4,4)

10/2025

Sehr gut (4,4)

10/2025

Sehr gut (4,4)

10/2025

Sehr gut (4,3)

10/2025

Sehr gut (4,2)

10/2025

Sehr gut (4,1)

10/2025

Sehr gut (4,1)

10/2025

Sehr gut (4,1)

10/2025

Sehr gut (4,1)

10/2025

Sehr gut (4,0)

10/2025

Sehr gut (4,0)

10/2025

Gut (3,9)

10/2025

Gut (3,8)

10/2025

Gut (3,3)

10/2025

Gut (3,3)

10/2025

Gut (3,2)

10/2025

Gut (3,2)

10/2025

Befriedigend (2,9)

10/2025

Befriedigend (2,8)

10/2025

Servicegebühr pro Jahr

0,75%

0,75%

0,46%

0,68%

0,60%

0,80%

0,70%

0,50%

0,80%

0,48%

0,35%

0,75%

0,70%

0,75%

0,72 - 0,74%

0,50%

0,49%

0,00%

1%

1,01%

0,55%

ETF Portfolio Kosten

0,12%

0,27%

0,13%

0,14%

0,21%

0,14%

0,20%

0,26%

0,20%

0,20%

0,21%

0,20%

0,25%

0,23%

0,25%

0,22%

0,43%

0,79%

0,25%

0,50%

0,88%

Sparplanfähig
Auszahlungsplan
Mindestsparrate

20€

20€

25€

25€

25€

25€

25€

1€

25€

25€

25€

50€

50€

100€

100€

100€

1€

50€

1€

50€

Mindestanlagesumme

20€

20€

25€

500€

500€

25€

25€

1€

500€

25€

25€

0€

2.500€

3.000€

10.000€

100.000€

200€

1€

1.000€

500€

500€

Anlagestrategien
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Faktorbasiert
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Faktorbasiert
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Faktorbasiert
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit gestreut
  • Aktiv
  • Weltweit gestreut
  • Aktiv
  • Weltweit gestreut
  • Aktiv
  • Weltweit gestreut
  • Passiv
  • Weltweit getstreut
  • Aktiv
  • Weltweit gestreut
Anlageuniversum
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Rohstoffe
  • Gold
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Rohstoffe
  • Gold
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Rohstoffe
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Rohstoffe
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Gold
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Rohstoffe
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Rohstoffe
  • Aktien-ETFs
  • Rohstoff-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Rohstoffe
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Gold
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Rohstoffe
  • Gold
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • nur eigene Fonds
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Gold
  • Bitcoin-ETNs
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETFs
  • Geldmarkt-Fonds
  • Aktien-ETFs
  • Anleihen-ETF
  • Rohstoffe
Anzahl der Strategien

9

7

1

2

14

1

1

1

2

1

3

2

2

2

2

3

1

3

2

1

1

Nachhaltiges Portfolio möglich

Strategien mit min. 50% ESG-Fonds

Anzahl der Titel

17

15

6

10

6

10

12

7

11

14

10

-

9

14

13

5

18

-

Verwendete ETFs
Rebalancing

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Jährlich

Jährlich

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Jährlich

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Quartalsweise

Bei Abweichung

Wöchentlich

Täglich

Monatlich

Bei Abweichung

Bei Abweichung

Depotführung

Baader Bank

ING

Raisin Bank AG

Sutor Bank

Union Investment Service Bank

Baader Bank

Baader Bank

Finax

DekaBank

Quirin Privatbank

flatexDEGIRO Bank

DAB BNP Paribas

Ebase

comdirect/Commerzbank

European Bank for Financial Services GmbH (ebase)

V-Bank

Liechtensteinischen Landesbank

DAB BNP Paribas

Baader Bank

Openbank (Santander)

FIL Fondsbank

Assets under Management

> 1 Mrd. €

> 1 Mrd.

> 1 Mrd. €

> 100 Mio. €

> 1 Mrd. €

> 1 Mrd. €

> 100 Mio. €

> 100 Mio. €

> 100 Mio. €

> 1 Mrd. €

> 100 Mio. €

> 100 Mio. €

k.A.

> 1 Mrd. €

< 100 Mio. €

k.A.

k.A.

< 100 Mio. €

> 100 Mio. €

k.A.

> 100 Mio. €

Transparenz (vor Anmeldung)

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Produkte

Allokation

Kosten

Unterstützte Plattformen
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
iOS
Android
Web
Web
Kundensupport
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Email
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Chat
Email
Phone
Email
Chat
Email
Phone
Email
Phone
Email
Phone
Email
Phone
Chat
Besondere Eigenschaften
  • Große Auswahl verschiedener Strategien
  • Große Auswahl verschiedener Strategien
  • Große Auswahl verschiedener Strategien
  • Geschenksparen möglich
  • Das originale Weltportfolio von Gerd Kommer
  • Geringe Mindestsparrate
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent
  • Zinsen auf dem Verrechnungskonto
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent
  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig
  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig
  • Portfolio-Allokation instransparent
  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig
  • Kein echter Robo-Advisor, sondern einzelner Fonds
  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage nötig (100.000€)
  • Verwendete Produkte instransparent
  • Kein Sparplan möglich
  • Nur teure Produkte besparbar
  • Aktive Anlagestrategie
  • Portfolio-Allokation instransparent
  • Geringe Mindestsparrate
  • Nur teure Produkte
  • Aktive Anlagestrategie
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent
  • Krypto-Beimischung möglich
  • Hohes Mindest-Investment für Einmalanlage
  • Aktive Anlagestrategie
  • Portfolio-Allokation instransparent
  • Geringe Mindestsparrate
  • Nur teure Produkte besparbar
  • Verwendete Produkte und Allokation instransparent
  • Nur teure Produkte besparbar
  • Aktive Anlagestrategie
  • Verwendete Produkte instransparent

Quellen: Konditionen-Verzeichnisse und Website-Auskünfte der Anbieter

Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. Die aufgeführten Konditionen im Vergleich beziehen sich auf Neukunden. Wie wir die Punkte für einzelne Konditionen vergeben, findest du in unserer Übersicht.

*Das ist ein Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Produktbewertungen bleiben davon unbeeinflusst. Erfahre hier, wie wir uns finanzieren.

Was ist ein Robo-Advisor?

Ein Robo-Advisor ist ein digitaler Vermögensberater, der automatisiert Geld für dich anlegt. In der Regel investiert ein Robo-Advisor passiv in verschiedene Aktien- und Anleihen-ETFs. Die Aufteilung zwischen risikoarmen Anleihen-ETFs und risikobehafteten Aktien-ETFs lässt sich meist selbst wählen, sodass das Portfolio an die eigene Risikotoleranz angepasst werden kann. Vor der Anmeldung unterstützt ein Interviewprozess, der die Risikotoleranz abfragt.

Zwar investieren Robo-Advisors überwiegend in ETFs, die auch ohne den Service besparbar sind. Doch übernimmt dieser etwa das Rebalancing, sodass die Bestandteile im Portfolio immer im richtigen Verhältnis zueinander stehen.

Auch bei komplexeren Portfolios, zum Beispiel, wenn mithilfe von mehreren ETFs die Regionen individuell gewichtet werden, erspart ein Robo-Advisor das Ausführen von verschiedenen Sparplänen und eine Menge administrativen Aufwand.

Somit richtet sich ein Robo-Advisor vorwiegend an diejenigen, die nicht die Zeit aufbringen möchten, ihr eigenes Portfolio zu managen. Ein Robo-Advisor ist eine günstige Alternative zu einer Vermögensverwaltung durch einen aktiven Fonds oder einen Berater bei der eigenen Hausbank.

Die besten Robo-Advisor aus unserem Vergleich

Scalable Capital Wealth

Scalable Capital Wealth verlangt eine Servicegebühr von 0,75% p.a. (für Beträge unter 100.000€) und bietet günstige ETFs und eine große Auswahl an Anlagestrategien. Besonders attraktiv sind die flexiblen Spar- und Auszahlungspläne sowie die niedrige Mindestsparrate von 20€ pro Monat. Allerdings liegt die Gebühr im Vergleich zu anderen Robo-Advisors eher im oberen Bereich.

Scalable Capital Wealth
Scalable Capital Wealth
  • 0,75% Servicegebühr (wenn unter 100.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • Sparplan und Auszahlungsplan möglich
  • 20€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Große Auswahl unterschiedlicher Strategien
Zum Anbieter
Scalable Capital Wealth
  • 0,75% Servicegebühr (wenn unter 100.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • Sparplan und Auszahlungsplan möglich
  • 20€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Große Auswahl unterschiedlicher Strategien

ING Smart Invest

ING Smart Invest, der Robo-Advisor der ING, kostet 0,75% pro Jahr Servicegebühr (bei Summen unter 50.000€) und bietet günstige ETFs zu einer niedrigen Mindestsparrate von 20€. Positiv ist zudem die breite Auswahl an Strategien. Nachteilig ist aber, dass die genauen Produktkosten nicht transparent einsehbar sind, sondern nur Durchschnittswerte angegeben werden.

ING Smart Invest
ING Smart Invest
  • 0,75% Servicegebühr (wenn unter 50.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 20€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Große Auswahl unterschiedlicher Strategien
  • Genaue Produktkosten sind nicht einsehbar, nur durchschnittliche Kosten
Zum Anbieter
ING Smart Invest
  • 0,75% Servicegebühr (wenn unter 50.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 20€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Große Auswahl unterschiedlicher Strategien
  • Genaue Produktkosten sind nicht einsehbar, nur durchschnittliche Kosten

Raisin Digitale Vermögensverwaltung

Raisin Digitale Vermögensverwaltung punktet mit einer niedrigen Servicegebühr von 0,46% im Jahr (bei Beträgen unter 100.000€), günstigen ETFs und einer moderaten Mindestsparrate ab 25€. Einschränkend ist aber, dass nur eine Anlagestrategie zur Verfügung steht und kein explizit nachhaltiges Portfolio wählbar ist.

Raisin Digitale Vermögensverwaltung
Raisin Digitale Vermögensverwaltung
  • 0,46% Servicegebühr (wenn unter 100.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Nur 1 Strategie zur Auswahl
  • Kein explizit nachhaltiges Portfolio möglich
Zum Anbieter
Raisin Digitale Vermögensverwaltung
  • 0,46% Servicegebühr (wenn unter 100.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Nur 1 Strategie zur Auswahl
  • Kein explizit nachhaltiges Portfolio möglich

GrowInvest

GrowInvest ermöglicht den Vermögensaufbau ab einer monatlichen Sparrate von 0,68% und setzt dabei auf günstige ETFs. Mit einer Servicegebühr von 25€ p.a. (für Anlagesummen unter 50.000€) liegt das Angebot preislich im Mittelfeld. Weniger vorteilhaft ist, dass Einmal-Investments erst ab 500€ möglich sind und keine eigene App zur Verfügung steht.

GrowInvest
GrowInvest
  • 0,68% Servicegebühr (wenn unter 50.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Einmal-Anlage erst ab 500€ möglich
  • Keine App verfügbar
Zum Anbieter
GrowInvest
  • 0,68% Servicegebühr (wenn unter 50.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Einmal-Anlage erst ab 500€ möglich
  • Keine App verfügbar

VisualVest

VisualVest kostet 0,60% pro Jahr und benötigt eine Mindestsparrate von 25€. Anleger können aus einer breiten Palette an Strategien wählen und profitieren von kostengünstigen ETFs. Einmal-Anlagen sind erst ab 500 € möglich. Die genauen Produktkosten sind nicht einsehbar, lediglich die durchschnittlichen Kosten der verschiedenen ETFs.

VisualVest
VisualVest
  • 0,60% Servicegebühr
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Große Auswahl unterschiedlicher Strategien
  • Einmal-Anlage erst ab 500€ möglich
  • Genaue Produktkosten sind nicht einsehbar, nur durchschnittliche Kosten
Zum Anbieter
VisualVest
  • 0,60% Servicegebühr
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Große Auswahl unterschiedlicher Strategien
  • Einmal-Anlage erst ab 500€ möglich
  • Genaue Produktkosten sind nicht einsehbar, nur durchschnittliche Kosten

Oskar

Mit dem Robo-Advisor Oskar kannst du ab 25€ im Monat automatisch in kostengünstige ETFs investieren. Die Servicegebühr liegt mit 0,80% im Jahr (für Beträge über 10.000€) etwas höher als bei vielen Wettbewerbern. Zudem steht lediglich eine Anlagestrategie zur Verfügung, was die Flexibilität einschränkt.

Oskar
Oskar
  • 0,80% Servicegebühr (wenn über 10.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Nur 1 Strategie zur Auswahl
Zum Angebot
Oskar
  • 0,80% Servicegebühr (wenn über 10.000€)
  • Günstige ETFs im Angebot
  • 25€ Mindestsparrate im Sparplan
  • Nur 1 Strategie zur Auswahl

Worin investiert ein Robo-Advisor?

Die Mehrheit der Robo-Advisors investiert in Aktien-ETFs und Anleihen-ETFs. Hinzu kommen einige Anbieter, die auch Investitionen in Rohstoffe, Immobilien-ETFs oder alternative Anlagen anbieten.

Die Anlageklassen von Robo-Advisors im Überblick:

  • Aktien-ETFs
    Investieren breit gestreut und regelbasiert in Aktien verschiedener Regionen.
  • Anleihen ETFs
    Investieren in Staats- oder Unternehmensanleihen und dienen in der Regel als risikoarmer Teil des Portfolios.
  • Rohstoffe
    Werden über ETFs oder ETCs abgebildet. Robo-Advisors investieren entweder in einzelne Rohstoffe wie Gold oder in breit gestreute Rohstoffkörbe.
  • Immobilien-ETFs
    Investieren breit gestreut in Immobilienunternehmen. Im Idealfall sind diese über verschiedene Länder und Regionen gestreut.
  • Indexfonds
    Investieren genauso wie ETFs breit gestreut in Aktien verschiedener Regionen und bilden regelbasiert einen Aktienindex ab. Allerdings sind Indexfonds nicht über die Börse handelbar.
  • Alternative Anlagen
    Diese können ein breites Spektrum an Anlagen enthalten. Wie Unternehmensbeteiligungen an Start-ups oder Sammlerstücke.

Anlagestrategien von Robo-Advisors

Die Anlagestrategien der Mehrheit der Robo-Advisors sind ähnlich. In der Regel wird ein passives, weltweit gestreutes Aktien-Portfolio abgebildet. Viele Anbieter gewichten zudem die Regionen individuell oder setzen auf sogenanntes Factor Investing

Die Anlagestrategien im Überblick:

  • Passiv
    Bei einer passiven Anlagestrategie wird regelbasiert ein bestimmter Markt abgebildet. Eine passive Strategie versucht nicht, den Markt zu schlagen. Es wird gewissermaßen nicht auf bestimmte Entwicklungen oder Ereignisse spekuliert.
  • Aktiv
    Bei einer aktiven Anlagestrategie wird aktiv entschieden, in welche Titel investiert wird und in welche nicht. Im Gegensatz zur passiven Strategie wird versucht, den Markt zu schlagen. Sehr häufig ist die aktive Strategie der passiven unterlegen.
  • Weltweit gestreut
    Hier wird versucht, möglichst die gesamte Welt abzubilden, um eine Spekulation auf bestimmte Regionen zu vermeiden.
  • Individuelle regionale Gewichtung
    Um eine individuelle regionale Gewichtung zu erreichen, wird in mehrere ETFs investiert, die jeweils eine bestimmte Region abbilden.
  • Faktorbasiert
    Robo-Advisors, die Faktorbasiert investieren, bilden in ihrem Portfolio sogenannte Faktoren ab. Dies sind unter anderem kleine Unternehmen oder Value-Aktien. Von solchen Faktoren wird eine höhere Rendite erwartet.

Wie sicher sind Robo-Advisors?

Grundsätzlich gilt für eine Geldanlage über einen Robo-Advisor das gleiche Risiko wie bei einem Direktinvestment in ETFs. Ein Robo-Advisor eröffnet für seine Kunden ein Depot bei einer Partnerbank, bei der die Wertpapiere verwahrt werden. Eine Insolvenz des Robo-Advisors hat daher keinen Einfluss auf die Wertpapiere. Zudem sind diese bei der Depotbank als Sondereigentum vor einer Insolvenz der Bank geschützt. 

Vor- und Nachteile von Robo-Advisors

Nicht für jeden sind Robo-Advisors geeignet. Traust du dir etwa zu, auch direkt in ETFs zu investieren, benötigst du nicht unbedingt die Dienste eines Robo-Advisor.

Vor- & Nachteile

  • Zeitersparnis: Man muss sich um nichts kümmern
  • Automatisches Rebalancing
  • Feste Strategie: Während eine Geldanlage in Eigenregie zu Strategiewechseln verleiten kann, bleibt ein Robo-Advisor bei seiner Strategie
  • Teils größeres Produktportfolio, wie Indexfonds oder Alternative Anlagen.

  • Keine individuelle Anlageberatung
  • Teurer als Direktinvestment in ETFs
  • Mindestanlagesumme teils höher als bei einem Sparplan über einen Broker

Kosten von Robo-Advisors

Die Kosten eines Robo-Advisors setzen sich hauptsächlich aus zwei Komponenten zusammen: Der Servicegebühr des Anbieters und der TER (Gesamtkostenquote) des investierten Portfolios. 

  • Servicegebühr des Robo-Advisors
    Liegt in der Regel zwischen 0,3% und 1% des verwalteten Vermögens. Dieser Betrag wird in regelmäßigen Abständen vom verwalteten Vermögen abgezogen und mindert somit die Rendite. Mit dieser Gebühr wird die Dienstleistung des Robo-Advisors vergütet und diese entspricht den Mehrkosten gegenüber einer selbst verwalteten Investition in ETFs.
  • Kosten für ETF-Portfolio (TER)
    Wie bei einer direkten Investition in ETFs fallen auch auf der Ebene des ETFs Gebühren an. Diese liegen meist zwischen 0,1 und 0,3% des verwalteten Vermögens. Mit dieser Gebühr wird der Fondsanbieter vergütet. Diese Gebühr wird automatisch von der Kursentwicklung des ETFs abgezogen und mindert entsprechend die Rendite.

Da die Kosten einen Einfluss auf die Rendite haben, solltest du bei der Auswahl eines Robo-Advisors darauf achten.

Darauf solltest du achten

Der wichtigste Faktor, der Einfluss auf die Rendite hat, sind die Kosten. Rechnet man mit einer Rendite von 5% pro Jahr, mindern Kosten von beispielsweise 1,2% (Gesamtkosten inkl. Servicegebühr und TER) die Rendite auf nur noch 3,8%.

Neben den Kosten haben aber auch die Anlagestrategie und die Asset Allocation einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg der Investition. Die Asset Allocation ist die Balance zwischen den verschiedenen Anlageklassen. 

Manche Robo-Advisor investieren sehr defensiv, das heißt, sie investieren zu einem großen Teil in Anleihen. Ist deine persönliche Risikoaffinität recht hoch, ist ein solcher Anbieter nicht für dich geeignet.

Die wichtigsten Kriterien beim Vergleich von Robo-Advisors:

  • Kosten

  • Anlagestrategie

  • Asset Allocation

  • Portfolio sollte weltweit gestreut sein

Weiterhin solltest du bei der Anlagestrategie ein gutes Gefühl haben. Hierbei ist es hilfreich, dass der Anbieter bereits vor der Registrierung transparent offenlegt, in welche Wertpapiere investiert wird.

Schritt für Schritt mit einem Robo-Advisor investieren

Von der Registrierung bis zur tatsächlichen Investition ist der Ablauf in der Regel ähnlich:

  • Interviewprozess
    Durch einen Fragebogen ermittelt der Robo-Advisor deine Ziele und Vorlieben bei der Geldanlage. Hierbei wird deine Erfahrung und deine Risikotoleranz abgefragt.
  • Einkommen und verfügbares Vermögen
    Damit du nicht über deine Verhältnisse investierst, möchten viele Anbieter von dir weitere Angaben über Einkommen, Vermögen, alltägliche Ausgaben und den Schuldenstand erfahren.
  • Anlagevorschlag
    Nachdem du dich durch die Fragen geklickt hast, erhältst du einen Anlagevorschlag. Bei einigen Anbietern hast du die Wahl, zwischen verschiedenen Risikoallokationen oder Strategien zu wählen.
  • Registrierung und Depoteröffnung
    Falls nicht bereits geschehen, wirst du nun gebeten, deine Kontaktdaten anzugeben und der Anbieter führt dich durch einen Verifizierungsprozess, um deine Identität zu bestätigen.
  • Einmalanlage oder Sparplan
    Jetzt wird entweder ein Vermögensbetrag per Einmalanlage in das ausgewählte Portfolio investiert oder der Robo-Advisor investiert für dich per Sparplan in regelmäßigen Abständen.