Ratgeber
Rechner
Vergleiche

Gemeinschaftskonto-Vergleich

Die besten gemeinsamen Konten (02/2025)

Maximilian Thomaser

Aktualisiert am: 6. Februar 2025

Geldeingang p.M.

Bestes Partner-Konto

1. C24 Smartkonto

C24 Bank
C24 Smartkonto
75€ + 1,5% p.a.
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

1,75% Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

4

Mehr Details

2. DKB Girokonto

DKB
DKB Girokonto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Einzahlungen sind bei teilnehmenden Händlern vorübergehend nicht möglich.

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

3. Meine Bank OnlineOnly

Meine Bank
Meine Bank OnlineOnly
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

4. Consorsbank Girokonto Essential

Consorsbank
Consorsbank Girokonto Essential
Bis zu 200€
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Nicht ab 100€ möglich. Bei der Reisebank sind Einzahlungen nur zwischen 1.000 und 25.000€ möglich. 7,50€ je angefangene 5.000€.

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

5. Comdirect Girokonto Aktiv

Comdirect
Comdirect Girokonto Aktiv
50€ + 2,5% p.a.
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

3x pro Jahr kostenlos bei teilnehmenden Handelspartnern

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

3

Mehr Details

6. Revolut Standard

Revolut
Revolut Standard
20€ Bonus
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

5

Mehr Details

7. C24 Plus

C24 Bank
C24 Plus
75€ + 1,5% p.a.
Kontoführungsgebühr (p.M.)

5,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Bei teilnehmenden Handelspartnern einmal pro Monat kostenlos, danach 1,75% Gebühr

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

20

Mehr Details

8. C24 Max

C24 Bank
C24 Max
75€ + 1,5% p.a.
Kontoführungsgebühr (p.M.)

9,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Bei teilnehmenden Handelspartnern einmal pro Monat kostenlos, danach 1,75% Gebühr

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

20

Mehr Details

9. Commerzbank Kostenloses Girokonto

Commerzbank
Commerzbank Kostenloses Girokonto
50€ Prämie
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Kostenlos an Geldautomaten der Commerzbank mit Einzahlfunktion

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

10. ING Girokonto

ING
ING Girokonto
100€ Prämie
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

1% (mind. 2,50€, max. 7,50€) Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern. 

 

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

11. 1822direkt GiroDirekt

1822direkt
1822direkt GiroDirekt
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Nicht überregional möglich. Nur bei der Frankfurter Sparkasse (kostenlos) möglich.

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

6

Mehr Details

12. N26 Girokonto Standard

N26
N26 Girokonto Standard
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

1,5% Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

2

Mehr Details

13. Norisbank Top-Girokonto

Norisbank
Norisbank Top-Girokonto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Kostenlos an Geldautomaten der Deutschen Bank mit Einzahlfunktion

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

14. N26 Girokonto You

N26
N26 Girokonto You
Kontoführungsgebühr (p.M.)

9,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

1,5% Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

5

Mehr Details

15. Targobank Online-Konto

Targobank
Targobank Online-Konto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Kostenlos an Geldautomaten der Targobank mit Einzahlfunktion

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

16. N26 Girokonto Metal

N26
N26 Girokonto Metal
Kontoführungsgebühr (p.M.)

16,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

1,5% Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

8

Mehr Details

17. N26 Girokonto Smart

N26
N26 Girokonto Smart
Kontoführungsgebühr (p.M.)

4,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

1,5% Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

5

Mehr Details

18. Berliner Volksbank Girokonto

Berliner Volksbank
Berliner Volksbank Girokonto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

3,95€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Kostenlos an Volksbank-Automaten. Münzgeldeinzahlungen: monatliches Entgelt in Höhe von 8,5% des Gesamtbetrages, mind. 1€. Bargeldvolumen (Banknoten) ab 50.000€ p.M.: Entgelt in Höhe von 0,5 % des Gesamtbetrages.

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

19. Revolut Plus

Revolut
Revolut Plus
20€ Bonus
Kontoführungsgebühr (p.M.)

3,99€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

20. Revolut Premium

Revolut
Revolut Premium
20€ Bonus
Kontoführungsgebühr (p.M.)

7,99€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

21. bunq Pro

bunq
bunq Pro
Kontoführungsgebühr (p.M.)

9,99€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Die ersten 100€ sind kostenlos, danach 2,5% Gebühr.

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

6

Mehr Details

22. Revolut Metal

Revolut
Revolut Metal
20€ Bonus
Kontoführungsgebühr (p.M.)

13,99€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

23. Commerzbank Klassikkonto

Commerzbank
Commerzbank Klassikkonto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

6,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Kostenlos an Geldautomaten der Commerzbank mit Einzahlfunktion

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

24. Vivid Standard

Vivid
Vivid Standard
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

1 kostenlose Karte

Geld einzahlen

1% Gebühr

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

4

Mehr Details

25. Revolut Ultra

Revolut
Revolut Ultra
20€ Bonus
Kontoführungsgebühr (p.M.)

60,00€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

26. HaspaJoker

Hamburger Sparkasse
HaspaJoker
Kontoführungsgebühr (p.M.)

9,95€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

27. Deutsche Bank Aktiv-Konto

Deutsche Bank
Deutsche Bank Aktiv-Konto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

6,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Am Schalter der Deutschen Bank kostenlos

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

28. Hypovereinsbank HVB PlusKonto

HypoVereinsbank
Hypovereinsbank HVB PlusKonto
2 Jahre gratis
Kontoführungsgebühr (p.M.)

9,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Kostenlos am Schalter der HypoVereinsbank und Cash Group Automaten

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

29. PSD Bank GiroDirekt

PSD Bank Nürnberg
PSD Bank GiroDirekt
Kontoführungsgebühr (p.M.)

4,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

0 kostenlose Karten

Geld einzahlen

am Schalter und am Automat

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

4

Mehr Details

30. BBBank Basiskonto

BB-Bank
BBBank Basiskonto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

2,95€

Karten beim Gemeinschaftskonto

0 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Einzahlung von Münzgeld kostet 3€

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

31. HypoVereinsbank AktivKonto

HypoVereinsbank
HypoVereinsbank AktivKonto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

4,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

0 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Kostenlos am Schalter der HypoVereinsbank

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

32. Vivid Prime

Vivid
Vivid Prime
Kontoführungsgebühr (p.M.)

9,90€

Karten beim Gemeinschaftskonto

1 kostenlose Karte

Geld einzahlen

1%

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

20

Mehr Details

33. bunq Core

bunq
bunq Core
Kontoführungsgebühr (p.M.)

3,99€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Die ersten 100€ sind kostenlos, danach 2,5% Gebühr.

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

0

Mehr Details

34. Pax-Bank PaxGiro

Pax-Bank
Pax-Bank PaxGiro
Kontoführungsgebühr (p.M.)

2,50€

Karten beim Gemeinschaftskonto

0 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

35. Ethikbank Girokonto

EthikBank
Ethikbank Girokonto
6,50€ Rabatt
Kontoführungsgebühr (p.M.)

8,50€

Karten beim Gemeinschaftskonto

0 kostenlose Karten

Geld einzahlen
Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

36. BBBank Gehaltskonto

BB-Bank
BBBank Gehaltskonto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

2,95€

Karten beim Gemeinschaftskonto

0 kostenlose Karten

Geld einzahlen

die kostenlose Bargeldeinzahlung ist nur am Schalter möglich

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

37. GLS Konto

GLS Bank
GLS Konto
Kontoführungsgebühr (p.M.)

8,80€

Karten beim Gemeinschaftskonto

0 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Einzahlung ist bei der Reisebank kostenpflichtig. An GLS-Geldautomaten kostenlos möglich, allerdings regional eingeschränkt (Filialen in Berlin, Bochum, Freiburg, Hamburg und München).

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

Unbegrenzt

Mehr Details

38. Monese Simple

Monese
Monese Simple
Kontoführungsgebühr (p.M.)

0€

Karten beim Gemeinschaftskonto

2 kostenlose Karten

Geld einzahlen

Baraufladung mit Paysafecash mit Kosten von 3,5 % des Transaktionswertes, mind. 3€

Anzahl kostenloser Abhebungen p.M.

0

Mehr Details

Quellen: Konditionen-Verzeichnisse und Website-Auskünfte der Banken

Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. Die aufgeführten Konditionen im Vergleich beziehen sich auf Neukunden. Wie wir die Punkte für einzelne Konditionen vergeben, findest du in unserer Übersicht.

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto kannst du zusätzlich zu deinem persönlichen Girokonto in einer Partnerschaft oder Wohngemeinschaft nutzen, um das Aufteilen der Lebenshaltungskosten zu vereinfachen. Das erleichtert nicht nur den Alltag, sondern bringt auch Ordnung in die gemeinsamen Finanzen. Ein echtes Partnerkonto empfiehlt sich für Eheleute oder Lebenspartner, um die Begleichung zu teilender Kosten zu organisieren und einen Überblick über die gemeinsamen Ausgaben zu haben.

Im Gegensatz zum Einzelkonto gibt es beim Gemeinschaftskonto nicht nur einen, sondern zwei oder mehr Kontoinhaber und damit Verfügungsberechtigte. Ein solches Kontenmodell empfiehlt sich, wenn verheiratete oder zusammenlebende Partner oder Freunde in einer Wohngemeinschaft die gemeinschaftlich zu bestreitenden Kosten separat organisieren wollen. Du eröffnest zusammen mit einer anderen Person ein Gemeinschaftskonto, auf das jeder von euch Geld einzahlen kann, um davon Kosten wie Miete, Wohnnebenkosten oder Einkäufe zu bezahlen. Inhaber eines Gemeinschaftskontos haften gemeinsam für Schulden und Überziehungen – eröffne ein Partnerkonto also nur mit Personen, denen du vertraust.

Gemeinschaftskonto oder Shared Space?

Eine Alternative zu einem echten Gemeinschaftskonto ist ein sogenannter Shared Space. Diese Art eignet sich vor allem, wenn mehr als zwei Personen Zugriff auf dein Konto erhalten sollen. Es handelt sich hierbei nicht um ein echtes Gemeinschaftskonto im klassischen Sinne, sondern du gewährst anderen Zugriff und Einsicht auf dein Konto. Hier erteilst du also eine Art Vollmacht, anstatt ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, auch wenn es ähnlich klingt. Die wesentlichen Unterschiede zwischen einem echten Gemeinschaftskonto und einem Shared Space findest du in der Tabelle zusammengefasst.

KriteriumEchtes GemeinschaftskontoShared Space
Kontoinhaberbeide PartnerKontoinhaber allein
Haftungbeide zu gleichen TeilenKontoinhaber allein
Eigentümer des Guthabensbeide zu gleichen TeilenKontoinhaber allein
Anzahl der Teilnehmerin der Regel 2je nach Anbieter, z.B. 5, 10 oder unbegrenzt
Für wen geeignetEhepartner, Partnerschaften, WohngemeinschaftenFreunde, größere Wohngemeinschaften, Familien
Kartenjeder Kontoinhaber erhält eine eigene Kartenur der Haupt-Kontoinhaber hat die zu seinem Girokonto zugehörige Karte
Unterschiede zwischen Gemeinschaftskonto und Shared Space

Die besten Gemeinschaftskonten und Shared Spaces

In unserem Gemeinschaftskonto-Vergleich findest du die besten Partnerkonten und Shared Spaces, die du zu zweit oder teilweise auch mit mehreren Personen nutzen kannst. Am besten schneidet in unserem Vergleich das C24 Smartkonto ab. Hier kannst du entweder ein echtes Gemeinschaftskonto eröffnen oder einen Shared Space, den du bei deinem C24 Girokonto einrichten kannst.

Beim Shared Space der C24 Bank kannst du über die App andere C24 Nutzer zu deinem Hauptkonto oder Pocket einladen. Alle Teilnehmer können dann dein geteiltes Konto in ihrer C24 Bank App verwalten. Faktisch erteilst du damit den Teilnehmern eine Kontovollmacht, die du aber auch jederzeit widerrufen kannst. Ihr könnt im geteilten Konto gemeinsam Einzahlungen und Ausgaben im Blick behalten oder Sparziele festlegen. Diese Kontoart eignet sich etwa für größere Wohngemeinschaften oder Freundesgruppen, die einen gemeinsamen Urlaub planen. Bei C24 Smart kannst du einen Teilnehmer einladen, bei C24 Plus bis zu 5 Teilnehmer und bei C24 Max sogar eine unbegrenzte Anzahl. Alternativ kannst du bei allen Kontomodellen von C24 auch ein echtes Gemeinschaftskonto eröffnen.

C24 Smartkonto
  • Keine Kontoführungsgebühr bei C24 Smart
  • Kostenlose Mastercard und Girocard
  • Unterkonten mit eigener IBAN erstellen
  • Echtes Gemeinschaftskonto oder Shared Space möglich
  • Einzahlung von Bargeld kostet 1,75% Gebühr
Zum Angebot
C24 Smartkonto
  • Keine Kontoführungsgebühr bei C24 Smart
  • Kostenlose Mastercard und Girocard
  • Unterkonten mit eigener IBAN erstellen
  • Echtes Gemeinschaftskonto oder Shared Space möglich
  • Einzahlung von Bargeld kostet 1,75% Gebühr

Das Gemeinschaftskonto der DKB schneidet in unserem Vergleich ebenfalls sehr gut ab. Hierbei handelt es sich um ein echtes Gemeinschaftskonto für zwei Kontoinhaber (Oder-Konto). In der Antragsstrecke kannst du auswählen, dass du ein Gemeinschaftskonto eröffnet möchtest und wirst dann weiter online durch den Antragsprozess geführt.

DKB Gemeinschaftskonto
  • Keine Kontoführungsgebühr bei monatlichem Geldeingang von 700€ oder für alle unter 28
  • Beide Kontoinhaber bekommen eine kostenlose Visa Debitkarte
  • Mit der Visa Debitkarte und dem Aktivstatus weltweit fast überall kostenlos Geld am Automaten abheben
  • Einzahlung von Bargeld kostet 1,5% Gebühr
Zum Angebot
DKB Gemeinschaftskonto
  • Keine Kontoführungsgebühr bei monatlichem Geldeingang von 700€ oder für alle unter 28
  • Beide Kontoinhaber bekommen eine kostenlose Visa Debitkarte
  • Mit der Visa Debitkarte und dem Aktivstatus weltweit fast überall kostenlos Geld am Automaten abheben
  • Einzahlung von Bargeld kostet 1,5% Gebühr

Auch bei der Consorsbank kannst du unkompliziert ein echtes Gemeinschaftskonto für zwei Kontoinhaber (Oder-Konto) online eröffnen. In der Antragsstrecke kannst du angeben, dass du ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchtest.

Consorsbank Gemeinschaftskonto
  • Keine Kontoführungsgebühr bei monatlichem Geldeingang von 700€ oder für alle unter 28
  • Beide Kontoinhaber bekommen eine kostenlose Visa Debitkarte
  • Kostenlos ab 50€ Geld abheben (an Automaten mit Visa-Zeichen im Europäischen Wirtschaftsraum)
  • Bargeldeinzahlung nur eingeschränkt in wenigen Filialen möglich
Zum Angebot
Consorsbank Gemeinschaftskonto
  • Keine Kontoführungsgebühr bei monatlichem Geldeingang von 700€ oder für alle unter 28
  • Beide Kontoinhaber bekommen eine kostenlose Visa Debitkarte
  • Kostenlos ab 50€ Geld abheben (an Automaten mit Visa-Zeichen im Europäischen Wirtschaftsraum)
  • Bargeldeinzahlung nur eingeschränkt in wenigen Filialen möglich

Wie eröffnest du ein Gemeinschaftskonto? 

Im Prinzip gehst du vor, wie bei der Eröffnung eines Einzelkontos. In der Antragsstrecke kannst du in der Regel auswählen, dass du ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchtest.

  • Konto finden
    Suche dir ein passendes Gemeinschaftskonto aus.
  • Kontoantrag ausfüllen
    Auf der Website der Bank gelangst du zur Antragsstrecke für die Kontoeröffnung. Fülle den Antrag mit allen erforderlichen Angaben und Daten aus.
  • Antrag unterzeichnen
    Beide neuen Kontoinhaber müssen den Antrag unterschreiben.
  • Antrag einreichen
    Reiche den Antrag digital bei der Bank ein.
  • Identifizierung absolvieren
    Beide neuen Kontoinhaber müssen die Identifizierung absolvieren. Das erfolgt meist online per Video-Ident-Verfahren, alternativ auch per Post-Ident.

Die Umwandlung eines bestehenden Girokontos in ein Gemeinschaftskonto ist in der Regel nicht möglich. Es bietet sich an, einfach gemeinsam ein Gemeinschaftskonto zusätzlich zu eurem jeweiligen Girokonto zu eröffnen. So hat jeder seine persönlichen Finanzen im Blick, aber ihr habt ein zusätzliches Partnerkonto für gemeinsame Ausgaben.

⚠️

Achtung bei gemeinsamem Wohnsitz
Manche Banken bestehen darauf, dass die Partner für ein Gemeinschaftskonto eine gemeinsame Meldeadresse vorweisen, bei den meisten Banken ist dies aber nicht notwendig.

Schenkungssteuer bei Gemeinschaftskonten

Das Thema Schenkungssteuer wird in Bezug auf ein echtes Gemeinschaftskonto gerne unterschätzt. Dabei sind regelmäßige Einzahlungen von beiden Kontoinhabern, wie Gehaltseingänge zur Bestreitung des gemeinsamen Lebensunterhaltes, in der Regel unproblematisch. Doch zahlt ein Kontoinhaber wesentlich mehr ein als der andere, kann dies als Schenkung gelten und somit steuerlich relevant werden. Deshalb solltet ihr die Höhe eurer jeweiligen Einzahlungen im Blick behalten, damit das Gemeinschaftskonto nicht zur Steuerfalle wird. Informiert euch über eure konkrete steuerliche Situation und die Konsequenzen, solltet ihr die Freibeträge überschreiten.

Welche Freibeträge gelten bei Schenkungen?

Bei Gemeinschaftskonten wird das Guthaben grundsätzlich jeweils zur Hälfte den beiden Kontoinhabern zugerechnet, unabhängig davon, wer das Geld eingezahlt hat. Zahlt ausschließlich ein Kontoinhaber auf das Konto ein, können diese Zahlungen also zur Hälfte als Schenkung an den anderen Inhaber gelten. Solche Vermögensübertragungen unterliegen prinzipiell der Schenkungssteuer. Allerdings gibt es Freibeträge, die abhängig von dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem sind:

BeziehungFreibetrag
Ehegatten und eingetragene Lebenspartner500.000€
Kinder und Stiefkinder400.000€
Enkel, deren Eltern noch leben200.000€
Eltern und Großeltern20.000€
Geschwister und deren Kinder20.000€
Geschiedene Ehegatten und getrennte Lebenspartner20.000€
alle anderen beschenkten Personen20.000€
Freibeträge und Steuerklassen je nach Beziehung zum Beschenkten

Für Schenkungen unterhalb dieser Freibeträge fällt keine Schenkungssteuer an. Zusätzlich gilt eine Frist von zehn Jahren, in denen der Freibetrag ausgeschöpft werden kann. Nach zehn Jahren gilt wieder ein neuer Freibetrag.

Bei einem Gemeinschaftskonto können zahlreiche kleinere Einzahlungen über die Jahre hinweg dazu führen, dass die Freigrenzen überschritten werden. In diesem Fall kann Schenkungssteuer fällig werden. Insbesondere, wenn die Freibeträge vergleichsweise niedrig sind, wie bei Geschwistern, Freunden oder Lebensgefährten, kann die Grenze von 20.000€ je nach Nutzung des Gemeinschaftskontos und Einzahlungsmodalitäten schnell überschritten werden.

Wie fällt keine Schenkungssteuer an?

Die einfachste Methode, um eine mögliche Schenkungssteuer zu vermeiden, ist die Nutzung von getrennten Konten. Alternativ kann bei der Nutzung eines Gemeinschaftskontos darauf geachtet werden, dass keine Person alleine große Einzahlungen vornimmt. Zudem kann eine Vereinbarung zwischen beiden Kontoinhabern getroffen werden, die die Verwendung des Geldes regelt.

Keine großen Einzahlungen vornehmen

Die Problematik mit der Schenkungssteuer ergibt sich insbesondere dann, wenn ausschließlich einer der beiden Kontoinhaber auf das Gemeinschaftskonto einzahlt. In diesem Fall kann die Einzahlung zur Hälfte als Bereicherung des anderen angesehen und als Schenkung gewertet werden. Eine einfache Möglichkeit, um dieses Szenario zu vermeiden: Keine hohen Einzahlungen eines Kontoinhabers auf das Gemeinschaftskonto vornehmen.

Ein Gemeinschaftskonto sollte für regelmäßige gemeinsame Lebenshaltungskosten wie Haushaltskosten, Miete oder alltägliche Einkäufe genutzt werden, wenn beide Kontoinhaber zu gleichen Teilen Geld einzahlen. Gemeinschaftskonten sollten aber nicht für die Abwicklung aller anfallenden Transaktionen genutzt werden. Größere Einzahlungen einer Person auf das Gemeinschaftskonto sollten vermieden und besser auf das private Konto vorgenommen werden.

⚠️

Vorsicht bei Einzahlungen von Dritten
Bei Zahlungen von Dritten auf ein Gemeinschaftskonto sollte auf die steuerliche Konstellation geachtet werden, wie folgendes Beispiel verdeutlicht: Eine Mutter möchte ihrem Sohn 50.000€ schenken. Der Sohn ist verheiratet und führt mit seiner Frau ein Gemeinschaftskonto, auf das die Überweisung der Mutter erfolgt. Somit wird die Einzahlung hälftig der Ehefrau zugerechnet. Für den Sohn fallen die 25.000€ unter die geltende Freigrenze von 400.000€. Für die Schwiegertochter gilt allerdings nur eine Freigrenze von 20.000€, sodass hier 5.000€ schenkungssteuerpflichtig sind. Die Schenkung der Mutter hätte also besser auf das private Girokonto des Sohnes erfolgen sollen.

Getrennte Konten mit Vollmacht

Um dem Thema Schenkungssteuer in Bezug auf Girokonten aus dem Weg zu gehen, können auch einfach zwei einzelne Girokonten eröffnet und dem jeweils anderen eine Kontovollmacht erteilt werden. Damit führt jeder sein Vermögen separat, der andere hat trotzdem dank der Vollmacht noch Zugriff auf das Konto und kann etwa Transaktionen einsehen und Überweisungen veranlassen.

🏦

Girokonto-Vergleich
In unserem Girokonto-Vergleich findest du eine noch breitere Auswahl an Girokonten für einzelne Personen als in diesem Vergleich, da nicht jede Bank ein Gemeinschaftskonto anbietet.

Schriftliche Vereinbarung treffen

Im Zweifel kann bei der Nutzung eines Gemeinschaftskontos auch eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Kontoinhabern getroffen werden. Darin sollte festgehalten werden, wer das Guthaben auf dem Konto wie nutzen darf und wem das Geld zuzurechnen ist. Beispielsweise kann vereinbart werden, dass das Guthaben auf dem Konto jedem in Abhängigkeit der Höhe seiner Einzahlungen gehört, abweichend von der ansonsten angenommenen hälftigen Aufteilung.

Anhand dieser Vereinbarung kann bei Bedarf dem Finanzamt gegenüber dargelegt werden, dass nur der alleinige einzahlende Kontoinhaber auch über das Guthaben verfügen darf und es sich dementsprechend nicht um eine Schenkung im steuerlichen Sinne handelt. Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die individuelle Situation zu klären.

📝

Formsache
Grundsätzlich ist bei dieser Vereinbarung keine Schriftform erforderlich. Um die Vereinbarung aber glaubhaft nachzuweisen, ist eine Schriftform hier sinnvoll, wenn etwa das Finanzamt nachfragt. Zudem sollten weitere Dokumente wie Quittungen, Ein- und Auszahlungsbelege sowie Kontoauszüge als Nachweise aufbewahrt werden.

Worauf solltest du achten?

Bei Partnerkonten gibt es einige Punkte zu beachten. Insbesondere den Aspekt der gemeinsamen Haftung solltest du dir bewusst machen – denn für Schulden haften die Kontoinhaber eines Gemeinschaftskontos zusammen, unabhängig davon, wer die Schulden verursacht hat.

Gemeinsame Haftung

Ein gemeinsames Konto bedeutet auch eine gemeinsame Haftung – für Schulden oder Kontoüberziehungen haften alle Kontoinhaber gesamtschuldnerisch. Auch im Falle einer Kontopfändung haften die Kontoinhaber zusammen. Je nach Gestaltung des Gemeinschaftskontos könnte sich einer der Kontoinhaber ohne Wissen oder Zustimmung des anderen das Guthaben oder auch das Dispolimit abschöpfen. Unabhängig davon, wer die Schulden verursacht hat, haften beide Kontoinhaber gemeinschaftlich. Bevor du mit einer anderen Person ein Partnerkonto eröffnest, solltet ihr also offen über eure finanzielle Situation und eventuelle Probleme sprechen und auf eine ausreichende Vertrauensbasis achten.

Ist dir das Risiko einer gemeinsamen Haftung zu hoch, kannst du auch eine Kontovollmacht oder einen Shared Space in Betracht ziehen, anstatt ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen. Auch ein sogenanntes Und-Konto reduziert die Gefahr unerwünschter Abbuchungen, denn hier müssen alle Kontoinhaber einer Transaktion zustimmen. Diese Form des Gemeinschaftskontos ist allerdings für den Alltag unpraktisch und wird eher von Vereinen oder Erbengemeinschaften verwendet, wenn das Vertrauensverhältnis nicht so hoch ist wie in einer Partnerschaft.

Todesfall

Wenn ein Kontoinhaber eines Gemeinschaftskontos verstirbt, kann der hinterbliebene Kontoinhaber prinzipiell weiterhin auf das Konto zugreifen und alle anfallenden Transaktionen veranlassen (bei einem Oder-Konto). In jedem Fall muss der Bank der Todesfall mitgeteilt und die Sterbeurkunde eingereicht werden. Wie die Bank dann konkret verfährt, ist unterschiedlich, je nach Situation kann das Gemeinschaftskonto aufgelöst oder in ein Einzelkonto umgewandelt werden. Komplizierter gestaltet es sich bei einem Und-Konto, bei dem Verfügungen nur nach Zustimmung aller Kontoinhaber vollzogen werden dürfen. Hier werden die Erben zu Kontomitinhabern. Die Vorgehensweise und Abwicklung ist vom konkreten Fall und der Bank abhängig.

Kündigung

Grundsätzlich kann ein Gemeinschaftskonto nur schriftlich und mit den Unterschriften aller Kontoinhaber gekündigt werden. Das Kündigungsschreiben sollte alle relevanten Daten enthalten sowie eine Bankverbindung, auf die ein bestehendes Guthaben überweisen werden soll. Die Kündigung kann in der Regel per Brief, E-Mail oder Fax an die Bank gesendet werden.

💡

Umwandlung in Einzelkonto möglich?
Eine Umwandlung eines Gemeinschaftskontos in ein Einzelkonto wird oftmals nicht von den Banken angeboten. Einfacher ist es in der Regel, das Gemeinschaftskonto zu kündigen und bei Bedarf ein neues, eigenes Girokonto zu eröffnen.

Einlagensicherung

Grundsätzlich steht jedem Bankkunden eine Einlagensicherung in Höhe von 100.000€ pro Bank zu. Führst du ein gemeinsames Konto mit einem Partner, erhöht sich die Einlagensicherung bei eurem Gemeinschaftskonto auf 200.000€. Hast du aber bei der kontoführenden Bank weitere Spareinlagen deponiert, wie auf einem weiteren Girokonto, Festgeld- oder Tagesgeldkonto, werden diese Guthaben auf deine 100.000€ angerechnet. Um innerhalb der gesetzlichen Einlagensicherung zu bleiben, sollte keiner von euch insgesamt mehr als 100.000€ pro Person bei einer Bank als Guthaben auf dem Giro-, Tagesgeld- oder Festgeldkonto haben.

Welche Kosten entstehen bei einem Gemeinschaftskonto?

Prinzipiell solltest du auch beim Gemeinschaftskonto auf dieselben Kostenpunkte wie bei einem normalen Girokonto achten: Kontoführungsgebühren, Kosten für Karten, Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen sowie Zinsen auf den etwaigen Dispo. In der Regel gelten für ein Gemeinschaftskonto dieselben Konditionen wie für ein Girokonto bei der jeweiligen Bank. In unserem Gemeinschaftskonto-Vergleich findest du auch einige Partnerkonten, bei denen die Kontoführung kostenlos ist.

Kontoführung

In der Regel unterscheiden sich die Gebühren und Konditionen für ein Gemeinschaftskonto nicht von denen für ein Einzelkonto. Wie auch bei Einzelkontos kann es Vergünstigungen bis zu einem bestimmten Alter oder ab einem gewissen monatlichen Geldeingang geben (etwa kostenlos bis 28 Jahre oder ab 700€ monatlichem Geldeingang).

Karten

Insbesondere bei einem Gemeinschaftskonto ist es wichtig, auf die Anzahl und Art der zum Konto gehörenden Karten zu achten. Bei den meisten Banken gehören zu einem Gemeinschaftskonto auch zwei Giro- oder Debitkarten dazu. Echte Kreditkarten kosten größtenteils eine zusätzliche Gebühr. Achte hier auf die genauen Konditionen des Anbieters und überlege dir, welche Karten für euer Gemeinschaftskonto benötigt werden.

Geld abheben & einzahlen

Beim Geld abheben und einzahlen gelten in der Regel dieselben Konditionen wie auch bei einem Einzelkonto. Wenn ihr regelmäßige Bargeldeinzahlungen oder -auszahlungen bei eurem Gemeinschaftskonto vornehmen möchtet, solltest du bei der Auswahl darauf achten, ob und wie Einzahlungen überhaupt möglich sind. Achte zudem auf die Anzahl der verfügbaren Geldautomaten und auf die Kosten für Ein- und Auszahlungen.

Dispo

Auf den Dispo solltest du beim Partnerkonto ein besonderes Augenmerk legen, denn die Kontoinhaber haften beide gemeinsam für entstandene Schulden. Demnach sind beide für den Ausgleich des Dispos und der aufgelaufenen Dispozinsen verantwortlich. Zwischen den einzelnen Banken gibt es meistens keine großen Unterschiede bezüglich der Höhe der Zinsen. Mache dich dennoch mit den Konditionen vertraut und sei dir bewusst, dass eine Kontoüberziehung einen hohen Preis hat.

Was sind „Und-Konto“ und „Oder-Konto“?

Bei Gemeinschaftskonten wird zwischen Und-Konten und Oder-Konten unterschieden. Bei Oder-Konten sind alle Kontoinhaber unabhängig voneinander verfügungsberechtigt, können also jeweils ohne Zustimmung des anderen Geld abheben, Überweisungen tätigen oder eine Einzugsermächtigung zur Lastschrift erteilen. Im Gegensatz dazu sind beim Und-Konto sämtliche Verfügungen nur gemeinsam zulässig.

TransaktionOder-KontoUnd-Konto
Bargeldabhebungunabhängig voneinandernur gemeinsam
Überweisungenunabhängig voneinandernur gemeinsam
Lastschriftenunabhängig voneinandernur gemeinsam
Kontoauflösungnur gemeinsamnur gemeinsam
Verfügungsberechtigungen bei Gemeinschaftskonten

Das Oder-Konto ist somit wesentlich flexibler und für den Alltag besser geeignet, insbesondere bei Paaren oder Freunden, die sich ihre alltäglichen Ausgaben unkompliziert aufteilen möchten. Die Geldinstitute sehen das Oder-Konto auch meist als Standardfall an. Dir sollte dennoch das Risiko der gesamtschuldnerischen Haftung bewusst sein: Kontoinhaber haften gemeinsam für etwaige Schulden, auch wenn sie der andere verursacht hat. Hier ist also ein gewisses Maß an Vertrauen untereinander sinnvoll.

Ein Und-Konto wird deshalb von Erbengemeinschaften oder auch Vereinen bevorzugt, wenn kein engeres Vertrauensverhältnis besteht. Beim Und-Konto müssen alle Kontoinhaber bei Verfügungen zustimmen und Entscheidungen können somit nur gemeinsam getroffen werden. Eine ungewollte Verschuldung oder Abbuchung kann hier nicht ohne vorherige Zustimmung aller passieren.